Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cortical feedback in figure background segregation of odors.

Ziel

A key question in neuroscience is how information is processed by sensory systems to guide behavior. Most of our knowledge about sensory processing is based on presentation of simple isolated stimuli and recording corresponding neural activity in relevant brain areas. Yet sensory stimuli in real life are never isolated and typically not simple. How the brain processes complex stimuli, simultaneously arising from multiple objects is unknown. Our daily experience (as well as well-controlled experiments) shows that only parts of a complex sensory scene can be perceived - we cannot listen to more than one speaker in a party. Importantly, one can easily choose what is important and should be processed and what can be ignored as background. These observations lead to the prevalent hypothesis that feedback projections from ‘higher’ brain areas to more peripheral sensory areas are involved in processing of complex stimuli. However experimental analysis of signals conveyed by feedback projections in behaving animals is scarce. The nature of these signals and how they relate to behavior is unknown.
Here I propose a cutting edge approach to directly record feedback signals in the olfactory system of behaving mice. We will use chronically implanted electrodes to record the modulation of olfactory bulb (OB) principal neurons by task related context. Additionally, we will record from piriform cortical (PC) neurons that project back to the OB. These will be tagged with channelrhodopsin-2 and identified by light sensitivity. Finally, we will express the spectrally distinct Ca++ indicators GCaMP6 and RCaMP2 in PC neurons and in olfactory sensory neurons, respectively, and use 2-photon microscopy to analyze the spatio-temporal relationship between feedforward and feedback inputs in the OB. This comprehensive approach will provide an explanation of how feedforward and feedback inputs are integrated to process complex stimuli.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0