Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

mechanical BEhavior of Fluid-INduced Earthquakes

Ziel

Fluids play an important role in fault zone and in earthquakes generation. Fluid pressure reduces the normal effective stress, lowering the frictional strength of the fault, potentially triggering earthquake ruptures. Fluid injection induced earthquakes (FIE) are direct evidence of the effect of fluid pressure on the fault strength. In addition, natural earthquake sequences are often associated with high fluid pressures at seismogenic depths. Although simple in theory, the mechanisms that govern the nucleation, propagation and recurrence of FIEs are poorly constrained, and our ability to assess the seismic hazard that is associated with natural and induced events remains limited. This project aims to enhance our knowledge of FIE mechanisms over entire seismic cycles through multidisciplinary approaches, including the following:
- Set-up and installation of a new and unique rock friction apparatus that is dedicated to the study of FIEs.
- Low strain rate friction experiments (coupled with electrical conductivity measurements) to investigate the influence of fluids on fault creep and earthquake recurrence.
- Intermediate strain rate friction experiments to investigate the effect of fluids on fault stability during earthquake nucleation.
- High strain rate friction experiments to investigate the effect of fluids on fault weakening during earthquake propagation.
- Post-mortem experimental fault analyses with state-of-art microstructural techniques.
- The theoretical friction law will be calibrated with friction experiments and faulted rock microstructural observations.

These steps will produce fundamental discoveries regarding natural earthquakes and tectonic processes and help scientists understand and eventually manage the occurrence of induced seismicity, an increasingly hot topic in geo-engineering. The sustainable exploitation of geo-resources is a key research and technology challenge at the European scale, with a substantial economical and societal impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 982 925,00
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 Lausanne
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 982 925,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0