Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the evolution of plasmid-mediated antibiotic resistance in real life scenarios

Ziel

Antibiotics are essential tools in modern medicine and are indispensable not only for the treatment of infectious diseases but also to support other key interventions such as surgery and cancer chemotherapy. However, the extensive and inappropriate use of antibiotics has fuelled the spread of resistance mechanisms in pathogenic bacteria, leading to the dawn of a post-antibiotic era. Plasmids play a pivotal role in the evolution of antibiotic resistance (AR) because they drive the horizontal transfer of resistance genes between pathogenic bacteria by conjugation. Some of these plasmid-bacterium associations become particularly successful, creating superbugs that spread uncontrollably in clinical settings. The rise of these clones is mainly constricted because plasmids entail a fitness cost when they arrive in a new bacterial host. This cost can be subsequently alleviated through compensatory adaptation during plasmid-bacterium coevolution. Despite the importance of this cost-compensation dynamic in the evolution of plasmid-mediated AR, it remains completely unexplored in clinical contexts. In this project I plan to bridge this gap by exploring the genetic basis underlying the evolution of plasmid-mediated AR in clinically relevant scenarios. We will study, for the first time, the intra-patient transmission, fitness cost and adaptation of AR plasmids in the gut microbiome of hospitalized patients (obj. 1). We will analyse the molecular mechanisms that determine the success of AR plasmids and bacterial clone associations (obj. 2). Finally, we will develop new technology to test how antibiotic treatments affect AR plasmids dynamics in the gut microbiome at an unprecedentedly high-resolution (obj. 3). This ground-breaking project will allow a new understanding of the evolution of plasmid-mediated AR in real life, opening new research avenues and providing a major step towards meeting one of the central challenges facing our society: controlling the spread of AR.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 908 791,98
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 908 791,98

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0