Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Healing Encounters: Reinventing an indigenous medicine in the clinic and beyond

Ziel

What is the difference between healing and curing? What understandings of wellness, illness and bodies underpin different healing practices? How is therapeutic efficacy assessed in a context of competing valuation practices? This project aims to develop a symmetrical, ethnographically grounded theory of what healing entails from the perspective of those who give, receive or evaluate healing. It is designed to break with binary frames that contrast indigenous and biomedical healing, positioning them on a tradition–modernity continuum. To do this, it will study the striking expansion and prolific reinventions of healing practices that make use of the Amazonian herbal brew ayahuasca. The unprecedented globalization of this indigenous medicine provides a unique opportunity to study healing encounters ethnographically.
Through participant observation, interviews, ethnography in expert settings, collaborative workshops and the use of digital methods we will study healing across three related sites: Healing in the City will examine the production of neotraditional urban healing forms. Healing in the Laboratory will analyse how ayahuasca is reinvented as a psychiatric tool to treat mental health problems and Healing in the Forest will study the contemporary reconfigurations of indigenous shamanism. These practices are entangled in long histories of postcolonial encounters: they are all – neotraditional, biomedical and indigenous alike – thoroughly modern and mixed. The comparative analysis is structured around three transversal objectives:
1) Material Semiotics: To develop an innovative framework to map the entanglement of biological and symbolic effects.
2) Encounters Beyond-the-Human: To push medical anthropology beyond the human by paying attention to the healing propitiated by more-than-human beings.
3) Radical Alterity in a Common World of Encounters: To develop an anthropological theory that recognises multiple ontologies without needing to posit multiple worlds.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 394 141,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 394 141,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0