Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

To nap or not to nap? Why napping habits interfere with cognitive fitness in ageing

Ziel

All of us know of individuals who remain cognitively sharp at an advanced age. Identifying novel factors which associate with inter-individual variability in -and can be considered protective for- cognitive decline is a promising area in ageing research. Considering its strong implication in neuroprotective function, COGNAP predicts that variability in circadian rhythmicity explains a significant part of the age-related changes in human cognition. Circadian rhythms -one of the most fundamental processes of living organisms- are present throughout the nervous system and act on cognitive brain function. Circadian rhythms shape the temporal organization of sleep and wakefulness to achieve human diurnality, characterized by a consolidated bout of sleep during night-time and a continuous period of wakefulness during the day. Of prime importance is that the temporal organization of sleep and wakefulness evolves throughout the adult lifespan, leading to higher sleep-wake fragmentation with ageing. The increasing occurrence of daytime napping is the most visible manifestation of this fragmentation. Contrary to the common belief, napping stands as a health risk factor in seniors in epidemiological data. I posit that chronic napping in older people primarily reflects circadian disruption. Based on my preliminary findings, I predict that this disruption will lead to lower cognitive fitness. I further hypothesise that a re-stabilization of circadian sleep-wake organization through a nap prevention intervention will reduce age-related cognitive decline. Characterizing the link between cognitive ageing and the temporal distribution of sleep and wakefulness will not only bring ground-breaking advances at the scientific level, but is also timely in the ageing society. Cognitive decline, as well as inadequately timed sleep, represent dominant determinants of the health span of our fast ageing population and easy implementable intervention programs are urgently needed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE LIEGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 125,00
Adresse
PLACE DU 20 AOUT 7
4000 LIEGE
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Liège Arr. Liège
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 125,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0