Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart HydroGEL SYStems – From Bioinspired Design to Soft Electronics and Machines

Ziel

Hydrogels evolved as versatile building blocks of life – we all are in essence gel-embodied soft machines. Drawing inspiration from the diversity found in living creatures, GEL-SYS will develop a set of concepts, materials approaches and design rules for wide ranging classes of soft, hydrogel-based electronic, ionic and photonic devices in three core aims.
Aim (A) will pursue a high level of complexity in soft, yet tough biomimetic devices and machines by introducing nature-inspired instant strong bonds between hydrogels and antagonistic materials – from soft and elastic to hard and brittle. Building on these newly developed interfaces, aim (B) will pursue biocompatible hydrogel electronics with iontronic transducers and large area multimodal sensor arrays for a new class of medical tools and health monitors. Aim (C) will foster the current soft revolution of robotics with self-sensing, transparent grippers not occluding objects and workspace. A soft robotic visual system with hydrogel-based adaptive optical elements and ultraflexible photosensor arrays will allow robots to see while grasping. Autonomous operation will be a central question in soft systems, tackled with tough stretchable batteries and energy harvesting from mechanical motion on small and large scales with soft membranes. GEL-SYS will use our experience on soft, “imperceptible” electronics and devices. By fusing this technology platform with tough hydrogels - nature’s most pluripotent ingredient of soft machines - we aim to create the next generation of bionic systems. The envisioned hybrids promise new discoveries in the nonlinear mechanical responses of soft systems, and may allow exploiting triggered elastic instabilities for unconventional locomotion. Exploring soft matter, intimately united with solid materials, will trigger novel concepts for medical equipment, healthcare, consumer electronics, energy harvesting from renewable sources and in robotics, with imminent impact on our society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT LINZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 975,00
Adresse
ALTENBERGER STRASSE 69
4040 Linz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Oberösterreich Linz-Wels
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 975,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0