Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Analysis of Geometrical Effects on Dispersive Equations

Ziel

We are concerned with localization properties of solutions to hyperbolic PDEs, especially problems with a geometric component: how do boundaries and heterogeneous media influence spreading and concentration of solutions. While our first focus is on wave and Schrdinger equations on manifolds with boundary, strong connections exist with phase space localization for (clusters of) eigenfunctions, which are of independent interest. Motivations come from nonlinear dispersive models (in physically relevant settings), properties of eigenfunctions in quantum chaos (related to both physics of optic fiber design as well as number theoretic questions), or harmonic analysis on manifolds.

Waves propagation in real life physics occur in media which are neither homogeneous or spatially infinity. The birth of radar/sonar technologies (and the raise of computed tomography) greatly motivated numerous developments in microlocal analysis and the linear theory. Only recently toy nonlinear models have been studied on a curved background, sometimes compact or rough. Understanding how to extend such tools, dealing with wave dispersion or focusing, will allow us to significantly progress in our mathematical understanding of physically relevant models. There, boundaries appear naturally and most earlier developments related to propagation of singularities in this context have limited scope with respect to crucial dispersive effects. Despite great progress over the last decade, driven by the study of quasilinear equations, our knowledge is still very limited. Going beyond this recent activity requires new tools whose development is at the heart of this proposal, including good approximate solutions (parametrices) going over arbitrarily large numbers of caustics, sharp pointwise bounds on Green functions, development of efficient wave packets methods, quantitative refinements of propagation of singularities (with direct applications in control theory), only to name a few important ones.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 232 085,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 293 763,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0