Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bilayered ON-Demand Scaffolds: On-Demand Delivery from induced Pluripotent Stem Cell Derived Scaffolds for Diabetic Foot Ulcers

Ziel

This program’s goal is to develop a scaffold using a new biomaterial source that is functionalised with on-demand delivery of genes for coordinated healing of diabetic foot ulcers (DFUs). DFUs are chronic wounds that are often recalcitrant to treatment, which devastatingly results in lower leg amputation. This project builds on the PI’s experience growing matrix from induced-pluripotent stem cell derived (iPS)-fibroblasts and in developing on-demand drug delivery technologies. The aim of this project is to first develop a SiPS: a scaffold from iPS-fibroblast grown matrix, which has never been tested as a source material for scaffolds. iPS-fibroblasts grow a more pro-repair and angiogenic matrix than (non-iPS) adult fibroblasts. The SiPS structure will be bilayered to mimic native skin: dermis made mostly by fibroblasts and epidermis made by keratinocytes. The dermal layer will consist of a porous scaffold with optimised pore size and mechanical properties and the epidermal layer will be film-like, optimised for keratinisation.
Second, the SiPS will be functionalised with delivery of plasmid-DNA (platelet derived growth factor gene, pPDGF) to direct angiogenesis on-demand. As DFUs undergo uncoordinated healing, timed pPDGF delivery will guide them through angiogenesis and healing. To achieve this, alginate microparticles, designed to respond to ultrasound by releasing pPDGF, will be interspersed throughout the SiPS. This BONDS will be tested in an in vivo pre-clinical DFU model to confirm its ability to heal wounds by providing cells with the appropriate biomimetic scaffold environment and timed directions for healing. With >100 million current diabetics expected to get a DFU, the BONDS would have a powerful clinical impact.
This research program combines a disruptive technology, the SiPS, with a new platform for on-demand delivery of pDNA to heal DFUs. The PI will build his lab around these innovative platforms, adapting them for treatment of diverse complex wounds.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ROYAL COLLEGE OF SURGEONS IN IRELAND
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 372 135,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 372 135,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0