Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A combined in vitro and in vivo approach to dissect biochemical network evolution.

Ziel

How do organisms evolve? I propose to study how biochemical networks reorganize during evolution without compromising fitness. This is a complex problem: firstly, it is hard to know if a mutation increased fitness because this depends on the environment it arose in, which is typically unknown. Secondly, it is hard to find out how adaptive mutations improve fitness, because in cells, all biochemical networks are connected. I will reduce the complexity by two approaches, focused on symmetry-breaking in budding yeast, a functionally conserved process, which is the first step for polarity establishment and essential for proliferation.
First, I will study how adaptive mutations improve fitness in yeast cells, which are evolved after the deletion of an important symmetry-breaking gene. I will use fluorescent live-cell microscopy of polarisation markers to measure fitness, defined as the rate of symmetry breaking. I will combine my data with a kinetic mathematical model to determine how specific network structures facilitate evolutionary network reorganisation.
Second, to test predicted network structures, I will build minimal evolvable networks for symmetry breaking in vitro. In my definition of such a network, all of the components are essential for either fitness or evolvability. I will encapsulate the necessary proteins in emulsion droplets to form a functional evolvable network and use fluorescence microscopy to measure its fitness (the rate of a single protein-spot formation on a droplet membrane) and evolvability (the number of accessible neutral or adaptive mutations in the one-step mutational landscape of the network). Next, I will study how increasing the number of components affects the network’s evolvability and fitness.
This research will explain how proteins essential in one species have been lost in closely related species. My expertise with in vitro systems, modelling, biophysics and evolution makes me uniquely qualified for this ambitious project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0