Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MicroRNA functions in single cells

Ziel

It is now becoming apparent that genes are regulated not only by transcription, but also by thousands of post-transcriptional regulators that can stabilize or degrade mRNAs. Some of the most important regulators are miRNAs, short RNA molecules that are deeply conserved in sequence and are involved in numerous biological processes, including human disease. Surprisingly, transcriptomic and proteomic studies show that most miRNAs only have subtle silencing effects on their targets, suggesting additional important, but yet undiscovered functions. Thus the question is raised: if the main function of miRNAs is not to silence targets, what is it?

I will test two novel hypotheses about miRNA function. The first hypothesis proposes that miRNAs can buffer gene expression noise. The second hypothesis is inspired by my preliminary results and proposes that miRNAs can synchronize expression of genes. If I validate either hypothesis, it would mean that miRNA functions can be investigated in entirely new ways, yielding important new biological insights relevant to both basic research and human health. However, these hypotheses can only be tested in individual cells, and the necessary single-cell technologies and computational tools are only maturing now.

I will apply my expertise in miRNA biology and in combined wet-lab and computational methods to design, develop and apply miRCell-seq to test these two hypotheses in cell cultures and in animals. This new method will for the first time measure miRNAs, their targets, and the interactions between them in single cells and transcriptome-wide. We will use mutant cells devoid of miRNAs and time course experiments to generate sufficient data to develop detailed models of the miRNA impact on their targets. We will then validate our findings with single cell proteomics. This project thus has the potential to reveal novel functions of miRNAs and substantially improve our general understanding of gene regulation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 650,02
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 650,02

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0