Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The role of sleep in synaptic plasticity

Ziel

Although we spend a third of our lives sleeping, the function of sleep remains mysterious. Studies considering neural networks, brain regions and behavior suggest the intriguing hypothesis that sleep is important for synaptic plasticity. However, as prior studies have conducted analyses using broad brain regions or circuit networks, the precise role of sleep in synaptic plasticity remains intensely debated. Progress in this area is hindered by the lack of a genetically-tractable system of sleep-dependent synaptic plasticity. To solve this, I developed a unique fruit fly model. It is the first model of its kind in which the cellular players comprising the synapses can be genetically labelled and manipulated. I will use this model to address a long-running controversy in the field--which form(s) of synaptic plasticity is promoted by sleep--by directly monitoring the effects of sleep on precisely identified synapses at electrophysiological and ultrastructural levels. Then, I will investigate the mechanisms underlying this process by analyzing the effects of sleep on every cellular component (pre and postsynaptic neurons and perisynaptic astrocytes) in this model at molecular and cellular levels. Emerging data suggest that astrocytes play a key role in synaptic plasticity and have further implicated these cells in regulating sleep. However, it has been difficult to directly examine the role of astrocytes in sleep-dependent synaptic plasticity, since no methodology currently exists for reproducibly manipulating local astrocytes enveloping the synapse of interest. For this, I will implement a unique tool, named G-CLAMP, and use it to assess potential glial mechanisms underlying sleep-dependent plasticity. Considered as a whole, my project will produce unique and comprehensive understanding of the role of sleep in synaptic plasticity, an essential question if we aim to understand sleep, and move us towards explaining the evolutionarily origins of this mysterious behavior.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

VIB VZW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 706 250,00
Adresse
SUZANNE TASSIERSTRAAT 1
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 706 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0