Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The emergence and evolution of linguistic tone

Ziel

This project will investigate the origins, acquisition, and evolution of linguistic tone: the use of pitch to distinguish between the meaning of words. Despite the typological ubiquity of tone, there is still no phonetic, structural, or psychological model that explains how and why tones emerge (or fail to emerge) in language after language, nor how they evolve once they are formed. This is because there has never been a systematic analysis of the principles that govern the evolution of tone systems. EVOTONE will provide the first comprehensive study of tonal emergence and evolution, combining detailed phonetic and perceptual studies of Himalayan and Southeast Asian minority languages with innovative experimental methodologies and large-scale computational analysis of the structural principles correlated with the emergence of tone.

EVOTONE is guided by a novel hypothesis that, if correct, will have important repercussions for the study of sound change. The core idea is deceptively simple: rather than being the result of small, incremental changes in pronunciation, features like tone come about due to a sudden failure to articulate a particular aspect of a sound. If the risk of focusing on tone is to overemphasize a single feature, the potential reward is enormous: an opportunity to transform our understanding of how physical and cognitive pressures interact to shape human behavior and language change. The outcomes of this project will provide a new empirical foundation for the typology and evolution of tone systems; break new ground in the study of how structural and phonetic factors interact in sound change; and establish, for the first time, an empirically grounded set of principles of tonal evolution. In addition to resolving a number of outstanding questions about tonogenesis, the results will substantially advance our more general understanding of how language changes over time.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 457 786,56
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 457 786,56

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0