Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Correlated frontiers of many-body quantum mathematics and condensed matter physics

Ziel

One of the main challenges in condensed matter physics is to understand strongly correlated quantum systems. Our purpose is to approach this issue from the point of view of rigorous mathematical analysis. The goals are twofold: develop a mathematical framework applicable to physically relevant scenarii, take inspiration from the physics to introduce new topics in mathematics. The scope of the proposal thus goes from physically oriented questions (theoretical description and modelization of physical systems) to analytical ones (rigorous derivation and analysis of reduced models) in several cases where strong correlations play the key role.

In a first part, we aim at developing mathematical methods of general applicability to go beyond mean-field theory in different contexts. Our long-term goal is to forge new tools to attack important open problems in the field. Particular emphasis will be put on the structural properties of large quantum states as a general tool.

A second part is concerned with so-called fractional quantum Hall states, host of the fractional quantum Hall effect. Despite the appealing structure of their built-in correlations, their mathematical study is in its infancy. They however constitute an
excellent testing ground to develop ideas of possible wider applicability. In particular, we introduce and study a new class of many-body variational problems.

In the third part we discuss so-called anyons, exotic quasi-particles thought to emerge as excitations of highly-correlated quantum systems. Their modelization gives rise to rather unusual, strongly interacting, many-body Hamiltonians with a topological content. Mathematical analysis will help us shed light on those, clarifying the characteristic properties that could ultimately be experimentally tested.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 056 664,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 056 664,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0