Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A new paradigm for centromere biology: Evolution and mechanism of CenH3-independent chromosome segregation in holocentric insects

Ziel

Faithful chromosome segregation in all eukaryotes relies on centromeres, the chromosomal sites that recruit kinetochore proteins and mediate spindle attachment during cell division. Fundamental to centromere function is a histone H3 variant, CenH3, that initiates kinetochore assembly on centromeric DNA. CenH3 is conserved throughout most eukaryotes; its deletion is lethal in all organisms tested. These findings established the paradigm that CenH3 is an absolute requirement for centromere function. My recent findings undermined this paradigm of CenH3 essentiality. I showed that CenH3 was lost independently in four lineages of insects. These losses are concomitant with dramatic changes in their centromeric architecture, in which each lineage independently transitioned from monocentromeres (where microtubules attach to a single chromosomal region) to holocentromeres (where microtubules attach along the entire length of the chromosome). Here, I aim to characterize this unique CenH3-deficient chromosome segregation pathway. Using proteomic and genomic approaches in lepidopteran cell lines, I will determine the mechanism of CenH3-independent kinetochore assembly that led to the establishment of their holocentric architecture. Using comparative genomic approaches, I will determine whether this kinetochore assembly pathway has recurrently evolved over the course of 400 million years of evolution and its impact on the chromosome segregation machinery.
My discovery of CenH3 loss in holocentric insects establishes a new class of centromeres. My research will reveal how CenH3 that is essential in most other eukaryotes, could have become dispensable in holocentric insects. Since the evolution of this CenH3-independent chromosome segregation pathway is associated with the independent rises of holocentric architectures, my research will also provide the first insights into the transition from a monocentromere to a holocentromere.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT CURIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 167 970,45
Adresse
RUE D ULM 26
75231 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 500,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0