Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GUIDANCE AND FUNCTION OF REGENERATIVE FIBERS IN ADULT CNS

Ziel

The impairment of central nervous system (CNS) leads to irreversible loss of vital functions because, unlike young neurons, mature neurons are not able to regenerate. Thus, understanding the detailed mechanisms of axonal growth and repair remains one of the greatest challenges of neurobiology and for society. If the extrinsic factors fail to reach levels required for regeneration, manipulating intrinsic pathways has shown promising results. Particularly, my work demonstrated that the simultaneous activation of mTOR, JAK/STAT and c-myc pathways allows exceptional regeneration with axons close to their targets. However it also exacerbates previously described phenomenon of misguidance with potential aberrant circuit formation. My unique model opens up the possibility to explore these fundamental questions of CNS regeneration. I propose to address the yet unexplored problem of the guidance of regenerating axons in adults in order to promote the formation of a functional new circuit after injury. Indeed what are the modalities of guidance in the adult? Are axons still responsive to developmental guidance cues and are they still expressed? Can regenerative axons form connections with their targets and are these connections functional?
To answer these critical questions, I will use the combination of state of the art biochemistry, imaging, and electrophysiology in an in-vivo and ex-vivo model of the visual system to 1) Understand axon guidance in mature system in order to properly drive regenerative axons to their brain targets and avoid aberrant projections, and 2) Analyze the formation of a functional optic nerve circuit after injury. Altogether, these results will generate major breakthroughs in a fundamental but uncovered mechanism of axon guidance during regeneration and the functionality of de novo formed circuits. They will open up new ways for innovative therapeutic development after CNS trauma but also to the large spectrum of neurodegenerative diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 410,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 410,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0