Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Targeting the Oncogenic Function of Myc in vivo

Ziel

The transcription factor Myc plays a central role in tumourigenesis but was deemed undruggable due to it being an essential protein. However, recent proof-of-principle studies in mice using a dominant negative allele of Myc demonstrated the dependency of established tumours on Myc function and showed that mice tolerated Myc inhibition to a degree that allowed tumour regression. In line with these observations my group found Myc to regulate distinct sets of genes at low, physiological and high, oncogenic levels, because promoters differ in their affinity for Myc. This notion implies the compelling possibility to specifically target the oncogenic functions of Myc.
TarMyc aims to address four key questions required to bring this new concept from bench to bedside. Firstly, TarMyc will estimate the therapeutic window of Myc inhibition in vivo by expressing shRNAs against Myc in mice with established solid tumours. Secondly, TarMyc aims to identify in vivo Myc target genes crucial for tumourigenesis. Thirdly, this proposal aims to elucidate the role of Myc’s differential promoter affinity in untransformed cells. Analysis of published gene expression datasets revealed Myc binding to low-affinity promoters during the process of tissue regeneration. Thus, by characterizing the regeneration programme induced by Myc we hope to gain further insight on the therapeutic window of Myc inhibition and assess potential side-effects in a Myc-targeting anticancer therapy. Fourthly, we aim to develop strategies to interfere with the oncogenic functions of Myc by (i) developing a novel class of drugs that reduce Myc’s cellular concentrations, and (ii) by testing the therapeutic potential of Myc target genes by inhibiting their function in tumour models.
Taken together, TarMyc takes on the challenge of inhibiting the oncogenic functions of Myc in a highly multidisciplinary approach using state-of-the-art molecular biology, advanced tumour models and new concepts in drug development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT WURZBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 905,00
Adresse
SANDERRING 2
97070 Wuerzburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Unterfranken Würzburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 905,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0