Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Micro-pyrites associated with organic material in ancient stromatolites: a new proxy attesting for their biogenicity

Ziel

Identifying Archean fossil remains from the Earth’s early biosphere is ambitious and determining the biological origin and the associated metabolic pathways present in these fossils is one outstanding question in the bigger quest of how life evolved on Earth. Stromatolites and Microbially Induced Sedimentary Structures (MISS) are considered as one of the earliest evidence of Life in Earth’s history, and can be found from the Archean to the present time. Stromatolites are “attached laminated, sedimentary growth structure accretionary away from a point of initiation”, and their morphological comparison with actual structure prevail for assessing the microbial origin of ancient stromatolite in the geological record. However, experimental studies have shown that abiotic precipitation can also form structures with a similar morphology. Therefore stable isotope proxies have been used to identify past microbial metabolisms even if abiotic processes can also produce similar isotope composition. Therefore new biogenicity criteria are needed to be determined by studying modern and ancient stromatolites and by comparing them to abiotic experiment. Stromatolites and MISS contain submicrometer sulfides (pyrite) that can have recorded large isotopic variations, interpreted as reflecting the influence of various microbial metabolisms like microbial sulfate reduction and iron respiration. STROMATA proposes to define new criteria based on actual stromatolite and to test the earliest traces of life by studying in situ these nano-pyrites in various emblematic and well-characterized samples from the Archean. STROMATA will be the first far-reaching scientific in situ study of nano-pyrite in ancient (3.4 to 1.9 Ga) and modern microbial mats and stromatolites and will compare the results with experimentally produced abiotic pyrite. Due to the small scale of the pyrite, STROMATA will develop an original in situ approach by combining state of art techniques, SIMS, NanoSIMS, FEG-TEM, XANES.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 060 250,00
Adresse
QUARTIER UNIL CENTRE - BATIMENT UNICENTRE
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 060 250,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0