Ziel
This project will experimentally establish a new concept in asymmetric synthesis: stereoretentive-enantioconvergent catalysis. This will represent a completely new method for accessing enantiopure materials starting from racemic substrates and will therefore impact all areas of synthetic chemistry. The ability to synthesise chiral molecules in enantiopure form is vitally important, most recognisably for the pharmaceutical industry. This is because the molecules of life are chiral (e.g. D-sugars and L-amino acids) and enantiomers often interact very differently with living organisms. Classically, asymmetric synthesis utilising racemic substrates is limited to achieving a maximum yield of 50% (e.g. kinetic resolutions). Enantioconvergent catalysis avoids this limitation with both enantiomers of the starting material being converted into a single enantioenriched product, thanks to complex stereoablative or stereomutative de-racemisation processes. This project will establish a conceptually new stereoretentive-dimerisation approach that results in both enantiomers of the starting material being incorporated into the product with no de-racemisation required. This new concept will prove highly valuable for the synthesis of small enantiopure building blocks, which will be of high value in many areas of synthesis, and also for more complex late-stage transformations in complex molecule synthesis. Several approaches will be pursued to demonstrate proof-of-principle, and applications in the synthesis of complex natural and unnatural products will then be used to demonstrate the potential of stereoretentive-enantioconvergent catalysis in target-orientated synthesis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
ERC-STG -Gastgebende Einrichtung
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich