Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantifying Recycling Fluxes of Earth Surface Materials and Volatiles in Subduction Zones using Melt Inclusions

Ziel

Plate tectonics are fundamental to the geochemical cycles that link Earth’s mantle and exosphere and in turn control the atmosphere’s composition and our climate. Currently a major unknown is the exact fate of surface materials at destructive plate-tectonic boundaries (subduction zones). Specifically, what proportions of volatiles, sediments and oceanic crust are transported into the deep mantle, or are returned, i.e. ‘recycled’ to the crust and atmosphere. Global recycling flux estimates, including carbon, are contradictory highlighting the need for a new, more precise approach to their quantification.

I propose to better quantify global recycling fluxes by a geochemical study of two types of subduction zones: continental and oceanic zones of which the former has higher volatile fluxes and plays a key role in past and present-day climate change. The proposed work utilises isotope analyses of deeply formed melt inclusions, tiny pockets of melt trapped in minerals, to directly determine what comes back up in subduction zones. Undertaking a multiple isotope study of these inclusions is now possible, owing to my recent success in significantly improving mass spectrometer detector amplifier technology that led to an order of magnitude improvement in precision for isotope analyses of small samples.

I will integrate two ground-breaking techniques to identify recycled components and determine volcanic and deep mantle fluxes: 1) coupled Sr-Nd-Pb isotope ratio analysis of individual melt inclusions using the high-gain amplifier method I pioneered; 2) carbon and oxygen isotope analysis of CO2 from melt inclusions using a newly developed crushing technique. The outcomes of ReVolusions will provide crucial understanding of how subduction geodynamics control the distribution of elements between Earth’s major reservoirs (atmosphere, crust and mantle) that affects short and long-term climate changes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING VU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 709 240,00
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 709 240,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0