Projektbeschreibung
Mit Membrantechnologie CO2 in wertvolle Verbindungen umwandeln
Bei der CO2-Abscheidung und -Speicherung in geologischen Lagerstätten handelt es sich um eine der wichtigsten Strategien, um die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu senken. Dabei wird jedoch das CO2 entfernt, ohne sein enormes Potenzial als Kohlenstoffquelle für die Produktion wertvoller Verbindungen zu berücksichtigen. Die Natur verfügt über einen Mechanismus, um CO2 zu konzentrieren und den anorganischen Kohlenstoff in Form von Glukose in organischem Material anzureichern. Das EU-finanzierte Projekt CO2LIFE wird einen biomimetischen chemischen Prozess entwickeln, der CO2 unter Einsatz der Membrantechnologie in wertvolle Moleküle umwandelt. Das Team wird ein membranbasiertes CO2-Absorptionskristallisationsverfahren unter Verwendung von Aminosäuresalzen einsetzen und CO2 mittels Enzymen als Katalysatoren, die von Membranen getragen werden, in Glukose oder Salze umwandeln.
Ziel
The continued increase in the atmospheric concentration of CO2 due to anthropogenic emissions is leading to significant changes in climate, with the industry accounting for one-third of all the energy used globally and for almost 40% of worldwide CO2 emissions. Fast actions are required to decrease the concentration of this greenhouse gas in the atmosphere, value that has currently reaching 400 ppm. Among the technological possibilities that are on the table to reduce CO2 emissions, carbon capture and storage into geological deposits is one of the main strategies that is being applied. However, the final objective of this strategy is to remove CO2 without considering the enormous potential of this molecule as a source of carbon for the production of valuable compounds. Nature has developed an effective and equilibrated mechanism to concentrate CO2 and fixate the inorganic carbon into organic material (e.g. glucose) by means of enzymatic action. Mimicking Nature and take advantage of millions of years of evolution should be considered as a basic starting point in the development of smart and highly effective processes. In addition, the use of amino-acid salts for CO2 capture is envisaged as a potential approach to recover CO2 in the form of (bi)carbonates.
The project CO2LIFE presents the overall objective of developing a chemical process that converts carbon dioxide into valuable molecules using membrane technology. The strategy followed in this project is two-fold: i) CO2 membrane-based absorption-crystallization process on basis of using amino-acid salts, and ii) CO2 conversion into glucose or salts by using enzymes as catalysts supported on or retained by membranes. The final product, i.e. (bi)carbonates or glucose, has a large interest in the (bio)chemical industry, thus, new CO2 emissions are avoided and the carbon cycle is closed. This project will provide a technological solution at industrial scale for the removal and reutilization of CO2.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik CO2-Abscheidetechnik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.