Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sampling Protein cOmplex Conformational Space with native top down Mass Spectrometry

Ziel

The main question to be addressed by SPOCk’S MS is how protein complex conformation adapts to local changes, such as processing of polyproteins, protein phosphorylation or conversion of substrates. While labelling strategies combined with mass spectrometry (MS), such as hydrogen deuterium exchange and hydroxyl footprinting, are very versatile in studying protein structure, these techniques are employed on bulk samples averaging over all species present. SPOCk’S MS will remedy these by studying the footprinting and therefore exposed surface area on conformation and mass selected species. Labelling still happens in solution avoiding gas phase associated artefacts. The labelling positions are then read out using newly developed top-down MS technology. Ultra-violet and free-electron lasers will be employed to fragment the protein complexes in the gas phase. In order to achieve the highest possible sequence and thus structural coverage, lasers will be complemented by additional dissociation and separation stages to allow MS^N. SPOCk’S MS will allow sampling conformational space of proteins and protein complexes and especially report about the transient nature of protein interfaces. Constraints derived in MS will be fed into a dedicated software pipeline to derive atomistic models. SPOCk’S MS will be used to study intracellular viral protein complexes, especially coronaviral replication/transcription complexes, which are highly flexible and often resist crystallisation and are barely accessible by conventional structural biology techniques.
Objectives:
- Integrate labelling with complex species selective native MS for time-resolved structural studies
- Combine fragmentation techniques to maximise information content from MS
- Develop software suite to analyse data and model protein complex structures based on MS constraints
- Apply SPOCk’S MS to protein complexes of human pathogenic viruses

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LEIBNIZ-INSTITUT FUR VIROLOGIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 000,00
Adresse
MARTINISTRASSE 52
20251 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0