Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Rules of Interpretation of Customary International Law

Ziel

This ERC proposal revolves around the rules of interpretation of customary international law (CIL). CIL along with treaties are the rules most often used in international law. However, whereas rules of interpretation of treaties have been enshrined in Articles 31-33 of the Vienna Convention on the Law of Treaties (VCLT), the rules of interpretation of CIL have not been the subject of critical study. This gap becomes even more pronounced if we consider that interpretation plays a key role in every judicial case, and that one of the basic markers of effectiveness of any legal system is its predictability. By not knowing the rules that govern the interpretation of CIL, we end up playing a ‘game’ the rules of which are unknown, and by consequence predictability is far from guaranteed.
Therefore the aim of this project is to determine the existence and to examine the content of the rules of interpretation of customary international law. It will: 1) prove the theoretical validity of CIL being open to interpretation; 2) induce the rules of interpretation of CIL and their content; 3) track the points of convergence/divergence and reasons thereof amongst rules of interpretation of CIL, treaties and unilateral acts as they evolve through time; and 4) create a set of articles/guidelines on the interpretation of CIL.
The results will influence the study and theory of CIL; will lead to a re-conceptualization of the theory of sources of international law; will spark a long overdue debate on the interaction between sources of international law; will further our understanding of the process of interpretation and of the basic precepts of the international legal system; and its findings will become the staple point of reference by any ‘user’ of international law.
Its ultimate outcomes will clarify the foundations of the international legal system, reduce normative conflict, and provide greater legal certainty and foreseeability in all international law-related interactions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 480 708,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 480 708,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0