Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Thinking ONtologiES

Ziel

Ontologies are seen as the key technology used to describe the semantics of information at various sites, overcoming the problem of implicit and hidden knowledge and thus enabling exchange of semantic contents. As such, they have found applications in key growth areas, such as e-commerce, bio-informatics, Grid computing, and the Semantic Web. The increased demand for multiple large-scale and complex ontologies poses novel challenges on all tasks related to ontology engineering (i.e. their design, maintenance, merging, and integration) and to the operation with ontologies (i.e. the run-time access to ontologies both by human users and by software agents). In all such tasks, understanding and taking into account the implicit knowledge of an ontology is crucial.

Nowadays, it is widely accepted that a logical underpinning of ontologies is desirable since it provides a well-defined semantics and allows to re-phrase system services of ontology tools in terms of logical reasoning problems. This, in turn, enables one to base such system services on automated reasoning procedures. Such a reasoning support already proved to be an essential component of state-of-the-art ontology management tools; the range and power of services provided are, however, far from being sufficient. The aim of the TONES project is to study and develop automated reasoning techniques for engineering of and operation with ontologies, and devise methodologies for the deployment of such techniques in advanced tools and applications. This will be achieved by (i) defining a common semantical framework, based on logic, for ontologies, (ii) identifying the key reasoning services needed to support ontology tasks, (iii) developing suitable algorithmic techniques for the provision of such services, (iv) investigating and studying the efficient implementation of the techniques, and (v) developing methodologies on how to exploit the reasoning services in tools for ontologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

Libera Università di Bolzano
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Piazza Domenicani 3
39100 BOLZANO
Italien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0