Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable and efficient bio-chemical catalytic cascade conversion of residual biomass to high quality biopolymers

Projektbeschreibung

Nachhaltiger Ansatz zur Umwandlung von Restbiomasse in hochwertige Biopolymere

Das Ziel des EU-finanzierten Projekts BioCatPolymers besteht in der Entwicklung eines nachhaltigen, effizienten Verfahrens zur Umwandlung minderwertiger Restbiomasse in hochwertige Biopolymere. Die vorgeschlagene Technologie umfasst ein integriertes bio-thermochemisches Hybridverfahren zur Umwandlung von aus Biomasse gewonnenen Zuckern in Mevalonolacton. Letzteres kann dann durch selektive chemokatalytische Prozesse in Biomonomere umgewandelt werden. Ziel ist die wirtschaftliche Herstellung von Isopren und 3-Methyl-1,5-Pentandiol (3MPD), zwei Monomeren mit großen Märkten, die zu Elastomeren bzw. Polyurethanen verarbeitet werden können. Die Projektaktivitäten könnten dazu beitragen, die Produktionskosten für Bio-Isopren um 50 % und für 3MPD um 70 % zu senken. Diese Reduzierung wird durch die Optimierung von Zellfabriken und nachgelagerten Prozessen sowie die Integration von Prozessmodulen erreicht.

Ziel

The overall objective of BioCatPolymers is to demonstrate a sustainable and efficient technological route to convert low quality residual biomass to high added-value biopolymers. The technology is based on an integrated hybrid bio-thermochemical process combining the best features of both. The biological step consists of the efficient conversion of biomass-derived sugars to mevalonolactone (MVL). MVL can be then converted to bio-monomers via highly selective chemocatalytic processes. BioCatPolymers is specifically aiming at the efficient and economic production of isoprene and 3-methyl 1,5-pentanediol (3MPD), two momoners with very large markets that can be further processed in the existing infrastructure for fossil-based polymers for the production of elastomers and polyurethanes, respectively.
This ambitious target will be attained by optimizing and demonstrating the entire value chain on 0.5 ton of biomass/day scale, starting from the pretreatment of lignocellulosic biomass to hydrolysis and biological fermentation to MVL, separation of MVL from fermentation broth, selective catalytic conversion to the targeted monomer and finally purification to polymer grade quality. The novel approach we propose in this project surpasses the impediments of traditional solely bio-based approaches. It aims at producing bio-isoprene at 50% cost reduction and 3MPD at 70% cost reduction compared to average market prices, by optimizing the platform cell factories and all downstream processes and integrating the process modules, thereby increasing the competitiveness of biological processes in terms of economics.
The BioCatPolymers consortium consists of highly qualified and experienced researchers with complementary expertise. Trans-disciplinary considerations are strongly involved in the project. The strong industrial leadership-driven innovation potential is reflected through the fact that the large majority of the partners are from industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 316 250,00
Adresse
CHARILAOU THERMI ROAD 6 KM
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 316 250,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0