Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

5GCITY

Projektbeschreibung

Befähigung von Städten und Telekommunikationsanbietern für die 5G-Revolution

Für traditionelle Telekommunikationsbetreiber ist die Einlösung des Versprechens, dass 5G höhere Datenraten und eine flächendeckende Abdeckung ermöglicht, herausfordernd. Der Einsatz von Small Cells erfordert geeignete städtische Flächen mit Backhaul- und Energieverfügbarkeit. Small Cells sind für die Nutzung des 5G-Potenzials von entscheidender Bedeutung. Zur Ermöglichung massiver kommerzieller Einsätze ist die gemeinsame Nutzung von Netzen unerlässlich. Hier kommt das Projekt 5GCITY ins Spiel, das eine verteilte Cloud- und Funkplattform für Kommunen und Infrastruktureigentümer entwickeln soll, die als neutrale 5G-Hosts fungieren. Über gemeinsame Smart-City-Infrastrukturen und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen wird das Projekt das Cloud-Modell auf den äußersten Rand des Netzes ausweiten. Mit Barcelona, Bristol und Lucca als Vorzeigestädten wird 5GCITY erhebliche Auswirkungen auf Telekommunikationsanbieter, Kommunen und verschiedene vertikale Branchen haben, welche die städtische Infrastruktur nutzen.

Ziel

Delivering on the 5G promise of increased data rates, and ubiquitous coverages, poses stringent requirements on traditional vertically integrated operators. In particular, telecom operators are expected to massively roll out Small Cells, which requires finding appropriate urban spaces with both backhaul and energy availability. Network sharing becomes essential to unlock those commercial massive deployments. The open access model, or neutral host, will come to play a key role on the deployment of 5G networks, especially in urban scenarios where very dense Small Cell deploymens are required.
In parallel recent trends are paving the way towards the development of new, heterogeneous and distributed cloud paradigms that significantly differ from today’s established cloud model: with edge computing, cloud architectures are pushed all the way to the edge of the network, close to the devices that produce and act on data. We posit that there are two sets of players perfectly poised to take advantage of both trends since they already own the infrastructure needed to build edge deployments: telecommunication providers and municipalities. 5GCity focuses on how common smart city infrastructure (i.e.,small cells and processing power at the very edge of networks) can bring benefit to both players based on resource sharing and end-to-end virtualization, pushing the cloud model to the extreme edge.
5GCity will design, develop, deploy and demonstrate a distributed cloud and radio platform for municipalities and infrastructure owners acting as 5G neutral hosts. 5GCity’s main aim is to build and deploy a common, multi-tenant, open platform that extends the (centralized) cloud model to the extreme edge of the network, with a demonstration in three different cities (Barcelona, Bristol and Lucca). 5GCity will directly impact a large and varied range of actors: (i) telecom providers; (ii) municipalities; and (iii) a number of different vertical sectors utilizing the city infrastructure

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACIO PRIVADA I2CAT, INTERNET I INNOVACIO DIGITAL A CATALUNYA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 775 770,49
Adresse
CALLE GRAN CAPITA 2-4, EDIFICI NEXUS I
08034 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 775 770,49

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0