Projektbeschreibung
Risiken der unterirdischen unkonventionellen Gewinnung von Kohlenwasserstoffen sowie Kohlendioxidabscheidung und -speicherung abmildern
Die unterirdische Ausbeutung unkonventioneller Kohlenwasserstoffquellen sowie die Kohlendioxidabscheidung und -speicherung bergen Umweltrisiken wie Gasleckage, Wasserverschmutzung und seismische Aktivität. Zur Lösung dieser Probleme werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SECUR mithilfe einer Reihe von Feld- und Laborexperimenten Risikopräventions- und Überwachungsstrategien erarbeitet, die in allen Phasen der Gewinnung unkonventioneller Ressourcen und der Kohlendioxidabscheidungs- und -speicherungsprozesse gute Arbeitspraktiken bei der Bewirtschaftung des Untergrunds gewährleisten. Innerhalb des Projekts wird eine internationale Plattform für die Umweltüberwachung eingerichtet, um die Kommunikation zwischen den an der unterirdischen Energiegewinnung und Kohlendioxidspeicherung beteiligten Interessengruppen zu erleichtern. Es wird mit Forschenden und Interessengruppen zusammengearbeitet, um potenzielle Gefahren ganzheitlich zu bewerten, fortgeschrittene Überwachungsverfahren und -strategien zu empfehlen und ein Kommunikationsforum zu entwickeln. Die wichtigsten Ergebnisse werden in Form einer Reihe von Klartext-Informationsblättern veröffentlicht.
Ziel
Subsurface Evaluation of CCS and Unconventional Risks (SECURe) will gather unbiased, impartial scientific evidence for risk mitigation and monitoring for environmental protection to underpin subsurface geoenergy development. The main outputs of SECURe will comprise recommendations for best practice for unconventional hydrocarbon production and geological CO2 storage.
The project will develop monitoring and mitigation strategies for the full geoenergy project lifecycle; by assessing plausible hazards and monitoring associated environmental risks. This will be achieved through a program of experimental research and advanced technology development that will be demonstrated at commercial and research facilities to formulate best practice. We will meet stakeholder needs; from the design of monitoring and mitigation strategies relevant to operators and regulators, to developing communication strategies to provide a greater level of understanding of the potential impacts.
The SECURe partnership comprises major research and commercial organisations from countries that host shale gas and CCS industries at different stages of operation (from permitted to closed). We will form a durable international partnership with non-European groups; providing international access to study sites, creating links between projects and increasing our collective capability through exchange of scientific staff.
SECURe will provide a legacy of:
1. A network of experimental and industrial field sites as a proving ground for cutting edge technologies and to enable knowledge transfer between sectors;
2. A platform for international cooperation;
3. A scientifically sound, unbiased and independent best practice for baselining, monitoring, mitigation and remediation – within a risk-assessment framework;
4. Models and best practice guidelines for engaging different stakeholders including citizens through participatory monitoring;
5. A formal continuous training programme for researchers and students.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Kohlenwasserstoff
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Erdgas
- Technik und Technologie Umwelttechnik CO2-Abscheidetechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SN2 1FL Swindon
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.