Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Yeast Biotechnology Doctoral Training Programme

Ziel

YEASTDOC is a European Joint Doctoral programme to train researchers for outstanding careers as leaders in the field of yeast biotechnology. Six academic institutions are joined by 7 industry and 2 training partner organisations to offer an international training programme leading to the award of joint PhD degrees. The interdisciplinary, trans-sectoral research topic takes advantage of recent technological developments to link fundamental research in yeasts with new applications in the beverage and white biotechnology sectors. 12 Early Stage Researchers will each carry out a 36-month joint PhD project between two academic institutions, spending at least 12 months at each partner university in a different European country. All projects include an industry co-supervisor from a partner organisation and ESRs have an industry secondment of 4-6 months to gain intersectoral experience. Additional research training is provided via summer schools, scientific conferences, doctoral seminars and practical workshops. Further training in innovation-related skills will be provided through network-wide courses that include technology transfer management and entrepreneurship. Transferrable skills training is delivered locally in graduate schools and by network courses in responsible research and innovation, scientific writing, and research leadership. ESRs will disseminate research outcomes in the scientific sector and will participate in outreach activities to engage targeted public audiences in research. All training will receive ECTS credits and be mutually recognised by all academic partners. A joint governance and ESR monitoring structure, including external experts, will assure the quality of the training programme. The long-term impact of the EJD will be an accredited, sustainable, inter-institutional doctoral programme that delivers high quality PhD graduates to drive research and innovation to maintain competitiveness in European biotechnology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 531 349,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 531 349,20

Beteiligte (5)

Partner (9)

Mein Booklet 0 0