Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Molecular Identification of Plants

Projektbeschreibung

Ausbildung einer neuen Biosystematik-Generation in fortgeschrittener molekularer Identifizierung von Pflanzen

Präzise und schnelle molekulare Identifizierungsverfahren werden dringend benötigt, damit Pflanzen und ihre Produkte für Anwendungen von der Medizin bis hin zum illegalen Handel mit gefährdeten Arten wissenschaftlich erkannt und charakterisiert werden können. Innerhalb des letzten Jahrzehnt hat die Wissenschaft dank unzähliger Fortschritte im Zusammenhang mit Genomdaten, DNS-Sequenzierung und molekularen Identifizierungsverfahren viele neue Werkzeuge für verschiedene Anwendungen zur Verfügung gestellt bekommen. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird nun im Rahmen des Projekts Plant.ID eine neue Biosystematik-Generation darauf vorbereitet, das Potenzial dieser und neuer Methoden voll auszuschöpfen. Das Team wird die molekulare Identifizierung von Pflanzen durch Artabgrenzung, Metabarcoding, Generfassung und Genom-Barcoding vorantreiben.

Ziel

Many of the nearly 400,000 species of plants provide food, feed, medicines, and construction materials. Besides these positive impacts, plants also affect us negatively through pollen allergies, poisonous species, as invasive species, and as adulterants in herbal medicines. Nevertheless, plants are the most promising biological resource for our future. Current extinction risks of global flora and vast decline in taxonomic expertise demand accurate and rapid identification approaches to understand and valorise botanical biodiversity. Advances in genomic data and DNA sequencing are revolutionizing plant systematics, and modern molecular identification methods make it possible to accurately determine plants in ways that were technically impossible only a decade ago. Recently, it has become possible to detect substitution in herbal pharmaceuticals, monitor invasive alien species, trace fragments such as pollen and spores, uncover illegal trade in endangered species, make rapid and accurate molecular biodiversity assessments, and study historical plant diversity through DNA in museum specimens. However, to efficiently harvest the potential of the opportunities provided by the new genomic techniques, society today is in urgent need of trained biosystematists experienced in both taxonomy and in handling enormous amounts of genomic data. Plant.ID will innovatively address these challenges by bringing together academic and non-academic partners including regulatory agencies, industry, SMEs and NGO stakeholders, with the aim of developing molecular identification of plants through tailored approaches to species delimitation, metabarcoding, gene capture, and genomic barcoding, in order to empower stakeholders with simplified molecular identification of plants. By bridging classical taxonomic expertise with cutting-edge genomic approaches, Plant.ID will train a new generation of ESRs who will have immediate relevance to harnessing the central role of plants in the modern world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 858 825,72
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 858 825,72

Beteiligte (8)

Partner (18)

Mein Booklet 0 0