Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global mobility of employees

Ziel

Promoting labour mobility across Europe is a central objective of the Europe 2020 Strategy and it aims to tackle increasing labour and skill shortages in the EU. Cross-border labour mobility is expected to benefit both individual citizens, employers and the aggregate economy. In addition, intra-EU mobility is a means to foster European integration. Although migration into OECD countries increases, driven largely by people moving within the EU, migration into and within Europe is still short of target levels. Despite a favourable legal framework for mobility, migrants still face a wide range of problems and obstacles that hamper cross-border labour mobility. Employment prospects for immigrants are below those of natives and overqualification, i.e. employment below skill levels, is widespread in most European countries. Consequently, the growth potential of immigrants is far from realised. Little is known about transnational mobility patterns and the length of migration episodes as well as about retention processes of foreign employees. There is considerable scope to make existing labour mobility more efficient and beneficial for all parties involved.
GLOMO’s focus is on global mobility into EU countries and within the EU and its impact on careers. The policy making white papers and research suggest that the future Europe will witness even higher and more natural mobility. To assure that Europe is ready for it, our objectives are (a) to systematically generate knowledge about the mobility phenomenon and its implications (success factors, effects and added value); (b) provide trainings to (further) develop early-stage and senior researchers understanding the complex multidisciplinary phenomenon of mobility, and (c) suggest relevant implications for individuals, organisations, the European societies and economies. The joint research and training programme will be conducted within an interdisciplinary and intersectoral network of experts in the field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OTTO-FRIEDRICH-UNIVERSITAET BAMBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 858 412,32
Adresse
KAPUZINERSTRASSE 16
96047 Bamberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberfranken Bamberg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 858 412,32

Beteiligte (7)

Partner (11)

Mein Booklet 0 0