Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Research Training to Decipher The Ub Code : identification of potential biomarkers and drug targets

Ziel

Essential role of protein modification by members of the Ubiquitin family: Post-translational modifications (PTM) by members of the Ubiquitin (Ub) family represent an efficient way to regulate protein function at several levels: to change their localisation, activity, their interaction with partner proteins or their stability at the right time and cellular compartment, according to the cell requirements. Defects in this homeostatic equilibrium result in pathologies such as cancer, neurodegeneration, inflammation or multiple infections. For this reason, this research area has become very attractive for fundamental scientists as well as for the pharmaceutical industry aiming to identify potential targets for therapeutic intervention. Ub family members hold a homeostatic equilibrium within the cell and are interconnected in various ways including the regulation of enzymes that control the modified status of target proteins. Interestingly, Ub and Ub-like (UbL) proteins can modify themselves, forming intricate and complex chains. This landscape has recently expanded with the discovery of the formation of heterologous chains among UbL molecules including SUMO or NEDD8 but also other PTMs such as phosphorylation or acetylation. This unsuspected complexity of what is now known as the «Ubiquitin Code», which is an unknown universal language that needs to be deciphered to understand protein homeostasis and its associated pathologies. To decrypt this complex code requires joint collaborative multidisciplinary efforts at all levels, including the use of distinct molecular systems and model organisms and the latest technological developments to explore chemical, biochemical, molecular, pharmacological and clinical aspects of protein modification by members of the Ub family. UbiCODE represents an unprecedented effort to understand this code in an integrated manner.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 525 751,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 525 751,20

Beteiligte (10)

Partner (9)

Mein Booklet 0 0