Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Energy Systems in Transition

Projektbeschreibung

Mit Innovation die Energiewende erleichtern

Um dem Klimawandel zu begegnen, suchen Länder und Einrichtungen weltweit nach neuen Technologien und Erkenntnissen. Diese sind unerlässlich, um die notwendigen Veränderungen und Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen des Klimawandels auf den Weg zu bringen. Insbesondere können sie den Übergang zu erneuerbaren Energiesystemen und -quellen erheblich erleichtern und fördern. Vor diesem Hintergrund wurde das EU-finanzierte Projekt ENSYSTRA ins Leben gerufen. Sein Ziel ist es, die Ausbildung von 15 Nachwuchsforschenden im Bereich der Energiesysteme zu koordinieren. Die Projektarbeit zielt darauf ab, den Sektor mit den erforderlichen Fachleuten und Innovationswilligen auszustatten. Inhalt von ENSYSTRA ist es, den Forschenden sektorübergreifende und interdisziplinäre Perspektiven und Fähigkeiten zu vermitteln. Auf diese Weise wird die Zusammenarbeit gefördert und die Entwicklung bahnbrechender Technologien für den Übergang zu neuen Energiesystemen vorangetrieben.

Ziel

To facilitate the necessary energy transition, there is an urgent need for highly trained professionals with the scientific knowledge and professional skills to analyse, understand and design relevant (new) energy systems and governance in different sectors and administration. The proposed project Energy Systems in Transition (ENSYSTRA) aims to train 15 ESRs in this field. The objectives of ENSYSTRA are 1) to develop state-of-the-art science of energy systems transition, scenario analysis and energy modelling tools with emphasis on interdisciplinary model collaboration, 2) to provide ESRs with interdisciplinary, inter-sectoral and applied perspectives on the energy transition, 3) to provide new skills and competences for interdisciplinary analysis, 3) to establish collaboration between key universities and their networks, 4) to create and increase linkages between different academic disciplines, applied research, industry and the public sector, 5) develop links and synergies between relevant scientific arenas, and 6) to contribute to accessible energy science based on open source work environments. By focussing on a prominent ‘’living lab’’ of the energy transition, the North Sea region, the project will bring together a strong network and analytical capacity to understand energy system & scenario modeling; new energy technologies & infrastructures; actor behavior & interactions; and policy & market design, linking the regional to the international scale. Through a carefully designed training programme, ESRs are trained in both scientific and transferable skills with ample opportunity to collaborate between different projects and partners. The total effort will result in major progress in the field of energy system analysis and transition modelling. By the combined use and improvement of a range of modelling tools and methods, the project will deliver integral insights in energy transition pathways, policy implications and options for the North Sea region.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 766 122,84
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 766 122,84

Beteiligte (5)

Partner (23)

Mein Booklet 0 0