Projektbeschreibung
Herausforderungen des Datenverkehrs mit Millimeterwellen- und massiver MIMO-Technologie meistern
Das rasante Wachstum des mobilen Datenverkehrs konzentriert sich auf Hotspots wie Geschäftsviertel, Flughäfen und Stadien und stellt die drahtlosen 5G- und B5G-Netze (Beyond 5G) vor große Herausforderungen. Diese Herausforderungen zu meistern, erfordert den extrem dichten Einsatz von Millimeterwellen-Kleinzellen und massiver MIMO-Technologie (Multiple-Input Multiple-Output). Es gibt jedoch noch Lücken bei der Charakterisierung der Leistung, bei der Messung von Funkkanälen und beim Einsatz von Millimeterwellen-Kleinzellen in bebauten Umgebungen. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts WAVECOMBE werden Schlüsseltechnologien für 5G/B5G-Netze miteinander kombiniert, um grundlegende Fragen zu klären. Zu den Forschungstätigkeiten gehören die Entwicklung und Prüfung von Millimeterwellen-Kleinzellen und von Antennen mit massivem MIMO, die Charakterisierung von Funkausbreitungskanälen und die Optimierung der Leistung von Netzen, die massive MIMO-Technologie und Millimeterwellen-Kleinzellen nutzen.
Ziel
The foreseen exponential growth of mobile data traffic will not be uniform across geographical areas, but is mainly concentrated in hot spots that are usually located in the built environments (BEs) such as central business districts, stations, airports, stadiums, dense urban environments, etc. This poses considerable challenges that we believe can be solved by ultra dense deployment of millimetre-wave (mmW) small-cells (SCs) in conjunction with massive multiple-input multipleoutput (MIMO) in 5G and beyond 5G (B5G) wireless networks. However, there are a number of research challenges that need to be addressed for a successful deployment of 5G/B5G wireless networks: even if the theoretical background of massive MIMO is by now rather complete, the actual performance characterization and measurements of mmW antenna arrays has not yet been fully addressed at either the component or system level; mmW radio channel measurements have
been performed but with limited time delay resolution, single antennas and over single radio links; and mmW bands have been considered for mobile communications, but the level of detail and diversity of BEs necessary for meaningful mmW SC deployment has not been fully exploited. Therefore, we propose here a research approach that combines the three disruptive key enabling technologies for 5G/B5G with the aim to answer fundamental questions that are still not well understood.
Hence, the research objectives of the project are as follows:
• Develop and test mmW MIMO and massive MIMO antennas.
• Characterize and model radio propagation channel at mmW bands for typical BEs (offices, homes, stations, airports).
• Theoretically analyse and optimise massive MIMO mmW SC performance in the BEs.
• Integrate massive MIMO mmW SC networks with their operating environments.
• Develop methods to retrofit existing buildings and to design new buildings for efficient high-capacity wireless communications in the BEs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 5G
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Signalverarbeitung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN-EID - European Industrial Doctorates
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46022 VALENCIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.