Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Control Engineering of Biological Systems for Reliable Synthetic Biology Applications

Projektbeschreibung

Mit einem Werkzeugkasten voller Steuerungssysteme die Innovation in der synthetischen Biologie beschleunigen

Die Natur hat ungeheuer vielfältige und effiziente Mechanismen entwickelt, um alle möglichen Aufgaben zu erfüllen, und die Steuerungsprozesse für diese Mechanismen sind ebenso vielfältig. Obwohl das Bioengineering im Zusammenhang mit Systemen und Prozessen Fortschritte mit sich bringt, die die Lebensqualität des Menschen nachhaltig verbessern, ist das Potenzial noch nicht voll ausgeschöpft worden, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass das dynamische Verhalten dieser biophysikalischen Systeme nur schwer auf künstliche Weise zu steuern ist. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts COSY-BIO lautet, auf der Grundlage von Prinzipien der Steuerungs- und Regelungstechnik drei verschiedene Arten von „Steuereinheiten“ zu entwickeln: externe (einen Computer), eingebettete (in Zellen integriert) und multizelluläre (separate Zellpopulationen, die andere Zellen steuern). Die Werkzeuge werden durch eine Rapid-Prototyping-Plattform ergänzt.

Ziel

Synthetic Biology aims at rational engineering of living organisms to improve human well-being and environmental sustainability, thus promising a paradigm shift in human technology. Its full potential has not been achieved yet because of the complexity of engineering biological systems where basic biological parts are intrinsically noisy and not modular. The overarching goal of COSY-BIO is to develop a theoretical framework and innovative technological tools to engineer reliable biological systems that are robust despite their individual components being not by translating principles of control engineering to molecular and cell biology. Automatic control is a well-established engineering discipline to build “controllers” to steer the dynamic behaviour of a physical system in a desired fashion. By building upon control engineering for physical systems and by exploiting the unique features of living organisms, this project will identify generally applicable approaches to design closed-loop feedback controllers for biological systems. To handle biological complexity, the project will explore three strategies of increasing difficulty “external” controllers, “embedded” controllers and “multi-cellular” controllers. External controllers will be implemented in a computer acting on cells using small molecules via microfluidics devices. Embedded controllers will be made from biological parts and integrated within individual cells to steer their behaviour. Multicellular controllers envisage two cell populations, one made up of cells with embedded controllers (controller cells) and the other will be the controlled population (target cells). In addition, a rapid prototyping platform will enable to speed up the design-build-test cycles by means of optimal experimental design, microfluidics and cell-free systems. Proof-of-principles demonstrations in bacteria and yeast with relevance to biotechnology will be tackled to prove the usefulness of this revolutionary technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE TELETHON ETS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 555 875,00
Adresse
VIA VARESE 16/B
00185 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 555 875,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0