Projektbeschreibung
Ein realisierbarer, umweltfreundlicher Ansatz zur Fertigung fortgeschrittener mikrostrukturierter Polymeroberflächen
Der Nobelpreisträger Wolfgang Ernst Pauli sagte einst „Gott schuf das Volumen, der Teufel die Oberfläche“. Heutzutage sind Oberflächeneigenschaften für verschiedene Industriezweige wie Konsumgüter, Automobil, Luft- und Raumfahrt und Energie von entscheidender Bedeutung, doch die derzeitigen Massenfertigungsverfahren erfordern kostspielige und umweltschädliche Beschichtungen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Himalaia wird das Ziel verfolgt, die erste skalierbare, anpassungsfähige und kosteneffiziente Fertigungsplattform für die Massenproduktion von funktionellen mikro- und submikrometergroßen strukturierten Oberflächen auf großen 3D-Polymerteilen ohne Beschichtung zu schaffen. Diese Plattform wird Fortschritte in der Laseroberflächenstrukturierung, der Strukturierung mittels photonischer Nanojets und der Oberflächentechnik von Spritzgussformen kombinieren, um große 3D-Formhohlräume für die Massenproduktion herzustellen. Die vorgeschlagene Plattform wird durch drei industrielle Demonstratoren in den Bereichen Kieferorthopädie, Kosmetikverpackungen und Automobilbau validiert.
Ziel
Nobel Prize winner W. E. Pauli warned, “God made the bulk, surfaces were invented by the Devil”. Surface properties must be controlled and modified to satisfy demanding engineering requirements for sectors as diverse as consumer appliances, packaging, automotive, aerospace, and energy. The mass manufacture of functional surfaces is currently achieved via the application of expensive coatings, which can have proven harmful consequences on the environment. HIMALAIA proposes the first up-scalable, adaptable, industrially relevant, cost-effective manufacturing platform that would allow the mass-production of high-performing functional micron and sub-micron structured surfaces on 3D and/or large polymer parts with antimicrobial, anti-scratch, anti-squeak, self-cleaning and aesthetic properties without coatings.
Latest advances in laser surface patterning/texturing, particle self-assembly for photonic nanojet patterning, and surface engineering of injection moulds at TRL4 will be combined and brought to TRL6 for the efficient and flexible micro / nano-structuration of large, 3D mould cavities. These moulds will allow mass production of parts with functional surfaces via injection moulding. This process will be developed with great strides made notably on the modelling of structure-function relationships and on the demoulding step. Finally, in-line, model-based inspection of surface topographies and functionalities will be developed and implemented on the platform. Results will be supported by Life-Cycle Analysis, project management, dissemination and IP/innovation management to ensure the economic sustainability and the European deployment of the platform towards 2030.
HIMALAIA will validate the efficiency and flexibility of the manufacturing platform through three high impact industrials demonstrators in different sectors: orthodontics (EO), cosmetic packaging (Albea) and automotive (CRF). Clear scientific, exploitation and business plans are presented.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.1. - Technologies for Factories of the Future
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01100 BELLIGNAT
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.