Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of the first fully biocompatible, soft actuated heart: combining in situ tissue engineering and soft robotics

Ziel

The Hybrid Heart consortium envisions to develop and bring to the clinic soft biocompatible artificial organs. These will consist of a soft robotics shell with actuators (‘artificial muscles’) and sensors, enabling completely natural motion. The inner lining and structures will be made by in situ tissue engineering (TE), ensuring biocompatibility of blood-contacting surfaces.
As the first step, the consortium will develop the Hybrid Heart, which can completely replace a patient’s heart in a procedure similar to a heart transplant, to provide a cure for heart failure, which affects ~23 million people worldwide. Currently, patients with end-stage heart failure either receive a heart transplant, if available, or long-term mechanical circulatory support, which causes severe complications. To achieve the ambitious goal of providing a permanent cure for these patients, the participants will, in parallel, develop the components of the Hybrid Heart: 1) a soft elastomeric robotics shell containing actuators and sensors, 2) scaffolds for in situ TE of inner lining, valves and vessels and 3) a wireless energy transfer system. These components together will form the full Hybrid Heart, which will be soft, adaptable, wireless and fully bio- and hemocompatible. Both functionality as well as biocompatibility of the Hybrid Heart will be shown in a Proof-of-Principle study in the chronic sheep model at the end of the project.
The Hybrid Heart project will be carried out by an interdisciplinary group of (academic) researchers and high-tech SMEs, with experience in cardiac surgery, TE, soft robotics and engineering. The technology underlying the Hybrid Heart is applicable to a range of soft robotics-based artificial organs, including the bowel, lung, or muscle structures (limbs). Replacing an entire organ with bioinspired robotic elements, TE biocompatible surfaces, artificial sensors, and an external power source allows for an off-the-shelf therapy for patients with organ failure.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 701 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 701 500,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0