Projektbeschreibung
Menschenzentrierter Rahmen für nachhaltiges Energieverhalten
Mit dem europäischen Grünen Deal wurden die wichtigsten Prioritäten zur Reduzierung des Energieverbrauchs, zur Senkung der Treibhausgasemissionen und zur Verringerung der Energiekosten festgelegt. Diese Prioritäten wirken sich auf die Anforderungen an die Energiedienstleistungen für die Verbrauchenden aus, während die Energieversorgungsunternehmen vor der Herausforderung stehen, sich vom traditionellen Energieeinzelhandel auf die Einbeziehung datengesteuerter Dienstleistungen umzustellen. Um zu nachhaltigem Energieverhalten zu ermutigen, werden innerhalb des EU-finanzierten Projekts UtilitEE ein menschenzentrierter Rahmen für Verhaltensänderungen, entsprechende innovative Energie-als-Dienstleistung-Geschäftsmodelle und die dazugehörigen Instrumente für Versorgungsunternehmen entwickelt. Im Rahmen des Projekts werden energieintensive Aktivitäten ermittelt und quantifiziert, um den Nutzenden ein aussagekräftiges Feedback zu geben und sie in einen kontinuierlichen Lern- und Verbesserungsprozess einzubinden. Zudem werden Verhaltensmodelle und -theorien, die energieeffizientes Verhalten bei den Bürgerinnen und Bürger auslösen sollen, sowie halbautomatische Instrumente zur Verbesserung der Energieeffizienz von Haushalten gemäß dem gemeinsamen Referenzrahmen für Energie demonstriert.
Ziel
Utilities are facing political pressure to reduce the energy end use by their customers and GHG emissions. Consumers, on the other hand, are empowered by the proliferation of IT interfaces and multiplication of channels. Their expectations for everything-anytime-anywhere interaction are redefining the nature of (energy) services. The advent of smart building technologies for energy efficiency reveal a mega-trend on the evolution of consumer choices and highlight the need for addressing their requirements for user-friendly, meaningful and actionable communication. Faced with these realities, business as usual is no longer an option for energy utilities. They must seek new sources of revenues by introducing bundled building energy management service packages including energy efficiency, smart controls and automation. The UtilitEE project will provide a customer-oriented Behavioural Change Framework (Energy-as-a-Service delivery approach via an open ICT ecosystem integrated into the building with off-the-shelf sensors). It focuses on discovering, quantifying and revealing energy-hungry activities and conveys meaningful feedback to engage users into a continuous process of learning and improvement. UtilitEE will leverage well-known behavioural models/ theories and standardized operational rating/ certification methods. It will also incorporate human-centric intelligent control features that use occupant comfort profiles and supportively control HVAC and lights so as to minimize energy waste, while always keeping occupants comfortable and preserving a healthy indoor environment. The framework will be validated in real-life conditions by a large population of residential and commercial consumers and aims to reduce energy use by ~30%. Validation activities will also explore future business models and go-to-market strategies for utilities. A holistic roadmap and business plan for the exploitation and replication of project results will be delivered.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Geisteswissenschaften Kunst Architekturentwurf
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik diskrete Mathematik mathematische Logik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EE-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
152 32 CHALANDRI ATHINA
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.