Projektbeschreibung
Ein vollständig personalisierter Rollstuhl
Millionen von Menschen im fortgeschrittenen Alter oder mit Behinderung leben in der bitteren Realität, dass sie öffentliche Räume in städtischen Gebieten aufgrund von Mobilitätseinschränkungen nicht besuchen können. Das soll über das EU-finanzierte Projekt FreeWheel geändert werden, indem eine neue innovative städtische Mobilitätslösung namens FreeWheel eingeführt wird, mit der soziale Inklusion durch erschwingliche und personalisierte Mobilitätsdienste gefördert wird. Zur Lösung gehört ein autonomes „smart active“-Modul, mehrere personalisierte Schnittstellen und eine App, mit der Personen mit Mobilitätseinschränkungen öffentliche Plätze in städtischen Gebieten sicher und einfach betreten können. Das modulare Konzept von FreeWheel basiert auf rekonfigurierbaren, kostengünstigen Standardmodulen und hochgradig personalisierten Schnittstellen, die mittels additiver Fertigung hergestellt werden. So werden nicht nur die Fertigungsdurchlaufzeiten und die Investitionskosten gesenkt, auch die Auswirkungen auf die Umwelt sind äußert gering.
Ziel
FreeWheel promotes social inclusion of disabled and elderly people through a urban mobility solution consisting of a unit integrating an autonomous “smart active” module, multiple custom interfaces and an app. Such a solution can be either rented (a sharing service available at in-door and out-door urban facilities), or sold; in the latter case the unit includes a fully personalized wheelchair.
FreeWheel satisfies the need for customization, both on the user and on the vehicle side, through the implementation of a modular concept based on standard reconfigurable, low-cost modules (e.g. engine, gears, control unit, HMI, etc.) and on ultra-customized interfaces (e.g. body-to-vehicle, engine-to-vehicle, vehicle-to-infrastructure, etc.), produced via additive manufacturing. Re-configurability is achieved through an easy exchange of standard modules in different products.
A further objective is making affordable the lifecycle cost of the above-mentioned mobility service (and/or product) through an innovative business model that offers mobility as a service (independent of vehicle ownership) and by leveraging dematerialization (reduction of manufacturing lead times and investment costs) and product re-configurability.
The expected impact is:
- Social inclusion of elderly and disabled citizens: the project will demonstrate affordability and safety in accessing public spaces in urban areas;
- Short time-to-market: 70% less than the conventional approach.
- Significant cost reduction in the manufacturing of a personalised wheelchair unit as a result of the re-usability and adaptability of personalised products components;
- Ultra-low environmental impact: re-usability of modules and efficient manufacturing leading to more than 70% in environmental impact reduction regarding primary resources consumed while offering this mobility service.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern Kohlenstofffasern
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Personennahverkehr
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.1. - Technologies for Factories of the Future
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10135 TORINO
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.