Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ICT Infrastructure for Connected and Automated Road Transport

Ziel

ICT4CART, totally aligned with the work programme, is providing an ICT infrastructure to enable the transition towards road transport automation. To meet this high level objective ICT4CART is bringing together, adapting and improving technological advances from different industries, mainly telecom, automotive and IT. It adopts a hybrid communication approach where all the major wireless technologies, i.e. cellular, ITS G5 and LTE-V, are integrated under a flexible “sliced” network architecture. This architecture will ensure performance and resilience for different groups of applications according to the needs of higher levels of automation (L3 & L4). On top of that, a distributed IT environment for data aggregation and analytics will be implemented. This offers seamless integration and exchange of data and services between all the different actors, allowing 3rd parties to develop, deliver and provide innovative services, thus creating new business opportunities. Cyber-security and data privacy aspects will be duly considered throughout the whole ICT infrastructure. In addition, novel accurate localisation services, exploiting the cellular network and information from other sources, such as on-board sensors, especially in complex areas (e.g. urban), will be addressed. Standardisation and interoperability are of high interest within ICT4CART in order to ensure the impact of the project towards enabling the transition to higher levels of automation. In this context issues related to the frequency spectrum will be investigated, while through the organisation of relevant workshops the engagement of policy makers and public authorities is ensured. To achieve its objectives ICT4CART, instead of working in generic solutions with questionable impact, it builds on four specific high-value use cases (urban and highway) which will be demonstrated and validated under real-life conditions at the test sites in Austria, Germany, Italy and across the Italian-Austrian border.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ART-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 892 516,79
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 892 516,80

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0