Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Capacity with a pOsitive enviRonmEntal and societAL footprInt: portS in the future era

Projektbeschreibung

Europas Häfen für eine nachhaltige Zukunft umgestalten

Die europäischen Häfen sehen sich gegenwärtig aufgrund des steigenden Frachtaufkommens und der Verschärfung der Umweltverordnungen mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, erkunden die europäischen Häfen innovative Technologien zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und der ökologischen Nachhaltigkeit. In diesem Zusammenhang wird im EU-finanzierten Projekt COREALIS ein innovativer Rahmen angeboten, der durch bahnbrechende Technologien unterstützt wird, um Häfen in moderne, nachhaltige Umschlagplätze umzuwandeln, die zukünftige Kapazitäts-, Verkehrs- und Umweltanforderungen auf effiziente Weise bewältigen können. Im Verlauf von COREALIS werden durch den Einsatz des Internets der Dinge, Datenanalyse, Verkehrsmanagement der nächsten Generation und 5G die Flächennutzung optimiert, der Umweltfußabdruck verkleinert und geschäftliche Innovationen gefördert, wovon sowohl große Hochseehäfen als auch mittelgroße Häfen mit begrenzten Investmentfonds profitieren werden.

Ziel

Ports are essential for the European economy; 74% of goods exported or imported to the EU are transported via its seaports. At the same time, the challenges they face are only getting greater: Volumes of cargo increase while they also arrive in a shrinking number of vessels: Post-Panamax vessels have a capacity of more than 18k containers. Port operators need to comply with increasingly stricter environmental regulations and societal views for sustainability. A sustainable land-use strategy in and around the port and a strategic transition to new, service-based, management models that improve capacity and efficiency are paramount. They are key enablers for ports that want to keep pace with the ocean carriers needs and establish themselves as trans-shipment hubs with a ‘societal license to operate’; for ports whose land strategy, hinterland accessibility and operations are underpinned by circular economy principles. COREALIS proposes a strategic, innovative framework, supported by disruptive technologies, including IoT, data analytics, next generation traffic management and 5G,for modern ports to handle future capacity, traffic, efficiency and environmental challenges. It respects their limitations regarding the port land, intermodal infrastructure and terminal operation. It proposes beyond state of the art innovations to increase efficiency and optimize land-use, while being financially viable, respecting circular economy and being of service to the city. Through COREALIS, the port will minimize its environmental footprint to the city, it will decrease disturbance to local population through a reduction in the congestion around the port. It will be a pillar of business innovation, promoting local startups in disruptive technologies of mutual interest. COREALIS innovations are key both for the major deep sea European ports in view of the new mega-vessel era, but also relevant for medium sized ports with limited investment funds for infrastructure and automation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 676 238,75
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 676 238,75

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0