Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Real-time Condition-based Maintenance for Adaptive Aircraft Maintenance Planning

Ziel

ReMAP will contribute to reinforcing European leadership in aeronautics by developing an open-source Integrated Fleet Health Management (IFHM) solution for aircraft maintenance. By replacing fixed-interval inspections with adaptive condition-based interventions, ReMAP will have an estimated benefit to the European aviation of more than 700 million Euro per year, due to a direct decrease in maintenance costs, reduced unscheduled aircraft maintenance events, and increased aircraft availability. ReMAP’s IFHM will be available for certification and reliable implementation on diverse aircraft systems and structures.
ReMAP will realize this vision by addressing four main goals:
(1) to leverage existing aircraft sensors for systems and mature promising sensing solutions for structures;
(2) to develop health diagnostics and prognostics of aircraft systems and structures using innovative data-driven machine-learning techniques and physics models;
(3) to develop an efficient maintenance management optimisation process, capable of adapting to real-time health conditions of the aircraft fleet;
(4) to perform a safety risk assessment of the proposed IFHM solution, to ensure its reliable implementation and promote an informed discussion on regulatory challenges and concrete actions towards the certification of Condition-Based Maintenance (CBM).
ReMAP’s IFHM solution will be tested in an unprecedented 6-month operational demonstration environment, involving more than 12 systems from two different aircraft fleets. Also for the first time, structural health prognostics algorithms will be tested in complex structural composite subcomponents subjected to variable fatigue loading. These demonstrations will be a unique opportunity to develop innovative concepts into higher TRL levels, moving towards industry adoption.
ReMAP will define a common roadmap towards CBM, to be shared by the relevant aviation stakeholders represented in the consortium, Advisory Board and Support Group.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 283 375,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 283 375,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0