Projektbeschreibung
Fortgeschrittene Technologie zur effizienten Ressourcennutzung in Häfen
Innerhalb und außerhalb von Häfen ist ein breites Spektrum an Interessengruppen an verschiedenen Vorgängen beteiligt. Hafengemeinschaftssysteme (Port Community Systems) erleichtern zwar den Dokumenten- und Datenaustausch, dieser ist aber auf offizielle Dokumente und Dienstleistungen beschränkt. In vielen Häfen mangelt es jedoch an einer effektiven Integration von Betriebsdaten. Außerdem konzentriert sich die Nutzung von Betriebsdaten immer noch hauptsächlich auf einzelne Unternehmen. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts PIXEL darin, technologische Fortschritte zu nutzen, um einen freiwilligen Datenaustausch zwischen Häfen und Interessengruppen zuzulassen. Diese Initiative verfolgt das Ziel, betriebliche Informationen aus verschiedenen Informationssilos, in denen interne und externe Interessengruppen ihre Daten speichern, an einem Ort zu vereinigen. Die im Rahmen des Projekts angewandte Technologie wird eine effiziente Ressourcennutzung in den Häfen fördern, die nachhaltige Entwicklung fördern und das grüne Wachstum in den Häfen und den umliegenden Städten/Regionen unterstützen.
Ziel
Ports are a great example of heterogeneous information hubs. Multiple stakeholders operate inside and outside them with different motivations and businesses. Although document and data interchange is already in place through Port Community Systems (PCS), the interchange is limited to official documentation and services of the Port Authority, such as custom declarations, import/export of cargo, and other formal documents. However, an effective integration of operational data is far from optimal in most ports, and especially so in medium or small ports, where budget is limited and IT services usually is outsourced.
In contrast, the available operational data (resources tracking, container status, vessel operations, surface or berth available, air/water quality measurements,...) is constantly increasing and technology is getting inexpensive and widely available. However, the application of such systems is still single-entity centric, since the information is not shared, keeping the real potential of the Internet of Things (IoT) and Industry 4.0 hidden. The same holds for geographic areas surrounding ports, where Smart Cities integrate various data systems and provide valuable services to citizens and authorities.
PIXEL will enable a two-way collaboration of ports, multimodal transport agents and cities for optimal use of internal and external resources, sustainable economic growth and environmental impact mitigation, towards the Ports of the Future. PIXEL will leverage technological enablers to voluntary exchange data among ports and stakeholders, thus ensuring a measurable benefit in this process. The main outcome of this technology will be efficient use of resources in ports, sustainable development and green growth of ports and surrounding cities/regions.
Built on top of the state-of-the art interoperability technologies, PIXEL will centralise data from the different information silos where internal and external stakeholders store their operational information.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Stadtbauwesen intelligente Stadt
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren intelligente Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46022 VALENCIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.