Ziel
As the impact of global warming becomes increasingly clear, the environmental impact of conventional fossil-fueled vehicles is undergoing close scrutiny by authorities and the public; correspondingly electric vehicles and electrified transportation are emerging as the only sustainable alternative to preserving the environment and guaranteeing the mobility needs of the future. Although the switch from conventional to EV represents a major challenge for the automotive industry, with significant obstacles still to be overcome, it also represents a major market and employment opportunity for all the supply chain. Specifically, before their mass deployment can become a reality, it is crucial to guarantee that the real operational performance, safety, reliability, durability and affordability of EVs attain at least the same level as conventional vehicles. Current, state-of-the-art EVs do not reach these targets due to limited technical maturity of key components (eg batteries) and limited available know-how and tools, also in the area of testing and simulation. Today industrial R&D must focus on bringing new, improved mass-production compliant vehicles to the market rapidly, implementing advanced components and architectures for higher operational efficiency: In this context, the OBELICS project address the urgent need for new tools to enable the multi-level modelling and testing of EV and their components in order to deliver more efficient vehicle designs faster while supporting modularity to enable mass production and hence improved affordability. OBELICS aims for a step change in the performance (target: + 20%, i.e. from 100 Wh/kg to 120 Wh/kg), efficiency (target: + 20%), safety (target: + factor 10) and lifetime (target: + 30%, i.e. from 100,000 km/8 years to 130,000 km years/11 years) of e-drivetrains and the development time (target: - 40%, i.e. from 5 years to 3 years) and efforts (target: -50%, i.e. from 100 fte and 30 million euro to 50 fte and 15 million euro).
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- social sciencessocial geographytransportelectric vehicles
- engineering and technologymechanical engineeringvehicle engineeringautomotive engineering
- social scienceseconomics and businessbusiness and managementemployment
- natural sciencescomputer and information sciencessoftwaresoftware applicationssimulation software
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-GV-2017
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
8020 Graz
Österreich
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (20)
10043 Orbassano
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
10135 Torino
Auf der Karte ansehen
34885 Istanbul
Auf der Karte ansehen
69800 Saint Priest
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
405 08 Goteborg
Auf der Karte ansehen
93059 Regensburg
Auf der Karte ansehen
70839 Gerlingen-Schillerhoehe
Auf der Karte ansehen
3001 Leuven
Auf der Karte ansehen
92320 Velizy-Villacoublay
Auf der Karte ansehen
2628 XJ Delft
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
94000 Creteil
Auf der Karte ansehen
75015 PARIS 15
Auf der Karte ansehen
80686 Munchen
Auf der Karte ansehen
8020 Graz
Auf der Karte ansehen
1000 Ljubljana
Auf der Karte ansehen
1000 Ljubljana
Auf der Karte ansehen
50121 Florence
Auf der Karte ansehen
GU2 7XH Guildford
Auf der Karte ansehen
8010 Graz
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1050 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen