Projektbeschreibung
Elektrofahrzeuge dank neuer Technologie mit weniger Seltenen Erden
Magnete aus Seltenen Erden dienen gegenwärtig dem Antrieb von Elektrofahrzeugen, sind aber teuer und erzeugen viel Abfall. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts ReFreeDrive besteht darin, die Verwendung von Seltenerdmagneten durch die Einführung einer neuen Generation elektrischer Antriebsstränge zu vermeiden. Entwickelt werden Induktions- und Synchron-Reluktanzmaschinen, zwei Lösungen ohne Seltenerdmagnete für elektrische Antriebssysteme. Bei diesen bürstenlosen Wechselstrom-Elektromaschinen wird weniger Material verbraucht und es werden verschiedene Kosten minimiert.
Ziel
The ReFreeDrive project is focused on contributing to avoid the use of rare earth magnets through the development of a next generation of electric drivetrains, ensuring the industrial feasibility for mass production while focusing on the low cost of the manufacturing technologies.
This proposal intends to study and develop simultaneously two solutions for the power traction system of electrical vehicles. Both solutions are brushless AC electrical machines: induction machine with fabricated and copper die-cast rotor (IM) and synchronous reluctance (SynRel) machine. Through their configurations these machines not only are rare-earth magnet free, but also share common features that can be exploited during the design step, as well in the manufacturing process. These common features lead to a complex synergy between the two technologies, which justify the development of different topologies of electric machines in just one project.
The design of the ReFreeDrive motors will take as a premise the reduction of use of materials, as more than half of the final price is formed by raw materials cost. Also, a minimization of manufacturing costs will be ensured by an early involvement of manufacturers, from the design stage. ReFreeDrive motor topologies have good room for cost reduction by off-setting permanent magnet use. However, it is not feasible to change the commodity prices for copper and steel. Therefore, one of the key avenues for cost reduction is the reduction of size through different techniques (outer rotor, higher rotational speed, compact winding…). An optimized use of copper on the project provides technical design with a higher efficiency due to lower losses regards other alternatives, and more efficient heat management.
Beyond the motor design, ReFreeDrive also consider an integrated design of the power train that allows the optimization of the electric connections, the cooling systems and the housing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Elektrofahrzeug
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Topologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-GV-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
47151 Valladolid
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.