Projektbeschreibung
Länderübergreifende Formate für die europäische Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Populärkultur spielt dank der Mobilität der Menschen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Darstellungen in Europa. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts DETECt besteht darin, die Entwicklung der europäischen kulturellen Identität als einen fortlaufenden Transformationsprozess zu untersuchen, der durch die Bewegung von Personen, Produkten und Darstellungen über den Kontinent hinweg vermittelt wird. Dies geschieht anhand der Untersuchung von Kriminalromanen, Filmen und Fernsehspielen von 1989 bis heute. Im Rahmen des Projekts ist geplant, die Auswirkungen von Mobilitätsstrategien wie Koproduktion, Serialisierung, Übersetzung, Adaption, Vertrieb usw. auf die länderübergreifende Verbreitung der europäischen Populärkultur nachzuvollziehen. Gegenstand der DETECt-Erkundungen werden die Produktions-, Vertriebs- und Konsumpraktiken in Europa sein, um innovative länderübergreifende Formate für die europäische Kultur- und Kreativwirtschaft zu identifizieren.
Ziel
DETECt -Detecting Transcultural Identity in European Popular Crime Narratives addresses the formation of European cultural identity as a continuing process of transformation fostered by the mobility of people, products and representations across the continent. Because of the extraordinary mobility of its products, popular culture plays a decisive role in circulating representations that constitute a shared cultural asset for large sectors of the European society. The project examines examples of crime fiction, film and TV dramas from 1989 to present, to learn how mobility strategies such as co-production, serialization, translation, adaptation, distribution, and more, have influenced the transnational dissemination of European popular culture. It also investigates how the treatment of specific ‘mobile signifiers’ – including representations of gender, ethnic and class identities – affect the ability of European narratives to migrate outside their place of origin, and be appropriated elsewhere in different and variegated ways. Researching the contemporary history of the crime genre in Europe, DETECt aims to identify the practices of production, distribution and consumption that are best suited to facilitate the emergence of engaging representations of Europe’s enormously rich, plural and cross-cultural identity.
The knowledge acquired through a detailed research programme will be used in cultural, learning and public engagement initiatives designed to prompt the elaboration of new transnational formats for the European creative industries. These activities will profit from a set of experimental research and learning resources and innovative collaborative tools, aggregated and organized on DETECt Web portal. A range of activities will be addressed to the general public. In particular, the development of a Web mobile app tools will allow users to contribute to the creation of a collaborative atlas of European crime narratives.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Ethnologie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte der Gegenwart
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.3.1. - Study European heritage, memory, identity, integration and cultural interaction and translation, including its representations in cultural and scientific collections, archives and museums, to better inform and understand the present by richer interpretations of the past
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-CULT-COOP-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40126 Bologna
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.