Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Culture Labs: recipes for social innovation

Projektbeschreibung

Gemeinschaften durch Zusammenarbeit stärken

Es ist keine einfache Aufgabe, das kulturelle Erbe zu bewahren und dabei gleichzeitig die soziale Innovation zu fördern. Oft bleiben beispielsweise das reiche Erbe und die Erinnerungen der Gemeinschaften ungenutzt, während der Bedarf an sozialer Innovation wächst. In diesem Zusammenhang lautet das Ziel des EU-finanzierten Projekts CultureLabs, eine Reihe von Ressourcen, Instrumenten und Methoden bereitzustellen. Dabei werden institutionelle Interessengruppen und Gemeindemitglieder zusammengebracht, um die Kraft gemeinsam genutzter Ressourcen freizusetzen und damit die Schaffung partizipativer Projekte zu unterstützen, die auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten sind. Projektintern stehen insbesondere Gemeinschaften Zugewanderter, darunter Geflüchtete, Zugewanderte der zweiten Generation und Frauen, im Mittelpunkt. Mithilfe der Zusammenarbeit zwischen Museen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verantwortlichen der Politik zielt diese bahnbrechende Initiative darauf ab, 20 konkrete Rezepte für partizipatorische Ansätze zu entwickeln und umzusetzen, die soziale Auswirkungen fördern und zur Erhaltung des kulturellen Erbes weltweit beitragen.

Ziel

The proposal’s central concept is CultureLabs, an open and evolving ICT-empowered infrastructure which comprises a rich variety of resources including guidelines, methodologies, digital tools, existing community engagement projects, as well as novel ideas and approaches that can facilitate social innovation in culture. The infrastructure is addressed to both institutional stakeholders and community members to make use of existing shared, and in many cases commonly created, resources, according to their missions and needs. Different resources, the “ingredients”, can be combined in various ways to form a “recipe” that describes how to carry out a participatory project to address the needs of a specific target audience. The primary focus will be on approaches that build positive awareness about communities’ own heritage and memories, and engage their members as bearers and producers of culture. CultureLabs’ case studies focus on different immigrants communities (e.g. refugees, second generation immigrants, female immigrants etc). CultureLabs toolkits and infrastructure are reusable and extensible, and its ingredients can be easily combined and adjusted to meet the needs of different stakeholders and target groups. At least 20 concrete recipes will be designed through the collaboration between different stakeholders, including museums, civil organisations, and policy makers. Four of these recipes will be implemented and evaluated as pilots in three different countries. Research outcomes and the empirical evidence gained from the project’s activities, including the recipes’ design and implementation, will be consolidated into general-purpose methodological guidelines and best practices that can be adopted by any stakeholder who wishes to organise participatory approaches to CH with a social impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-CULT-COOP-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 522 225,00
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 522 250,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0