Projektbeschreibung
Die Macht der kreativen Kollaboration in der öffentlichen Verwaltung
Was wäre, wenn die Arbeit öffentlicher Dienststellen durch den kollektiven Genius von Bürgerinnen und Bürgern, Verbeamteten und Einrichtungen gestaltet würde, anstatt durch die von oben nach unten gesteuerten Ansätze in der öffentlichen Verwaltung? Die Forschenden des EU-finanzierten Projekts Co-VAL werden diese Möglichkeit erforschen. Im Rahmen eines Gemeinschaftsunternehmens mit 13 Teams aus 11 EU-Ländern werden politische Strategien zur Integration der gemeinsamen Wertschöpfung analysiert und empfohlen. Durch die Untersuchung der Verlagerung hin zu von unten nach oben funktionierenden Ansätzen wird innerhalb von Co-VAL ein umfassendes Rahmenwerk für die Innovation öffentlicher Dienstleistungen erschaffen. Vom digitalen Wandel über die Gestaltung von Dienstleistungen bis hin zu Reallaboren mit Regierungsbeteiligung: Dieses Konsortium ist bereit, nachhaltige Auswirkungen auf Politik und Praxis auszulösen und die Zukunft der öffentlichen Verwaltung neu zu definieren.
Ziel
The main goal of Co-VAL is to discover, analyse, and provide policy recommendations for transformative strategies that integrate the co-creation of value in public administrations. The project aims to accomplish these objectives by conducting research on the paradigm shift from the traditional top-down model to demand and bottom-up driven models when citizens, civil servants, private, and third sector organizations voluntarily participate in the development of transformative innovations addressing changing needs and social problems.
Co-VAL will push the boundaries of both research and practice by providing: i) a comprehensive and holistic theoretical framework for understanding value co-creation in public services from a service-dominant logic and a service innovation multiagent framework, ii) measurement and monitoring for transformations in the public sector by using both existing data and new metrics (large-scale survey), iii) investigation on 4 public-service-related co-creation areas of public sector transformation: digital transformation (including open platforms, big data, and digital service delivery), service design (including service blue-printing), government living labs, and innovative structural relationships (public-private innovation networks and social innovation), and iv) generation of sustainable impacts in public administration policy and practice by delivering actionable policy recommendations that build on the research findings, by tracking and monitoring how governments’ pilot projects and actions, and by facilitating peer to peer knowledge exchange to facilitate implementation.
Co-VAL is a consortium of 13 teams from 11 EU countries formed by leading experts in public administration, co-creation and open governance, digital economy and service innovation. The consortium is organised to co-work with stakeholders representing central, regional and local administrations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance öffentliche Dienste
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft öffentliche Verwaltung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.3. - Reflective societies - cultural heritage and European identity
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-CULT-COOP-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
15 233 ATHINA
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.