Projektbeschreibung
Das kulturelle Erbe der Küsten und Meere nachhaltig verwalten
Klimawandel, Massentourismus, Verstädterung, Bevölkerungsrückgang in ländlichen Gebieten und widersprüchliche Küstenschutzstrategien bringen die Verbindung der Europäerinnen und Europäer zur Meeresumwelt und zum kulturellen Erbe in Gefahr. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts PERICLES besteht in der Förderung einer verantwortungsvollen Verwaltung und nachhaltigen Nutzung des kulturellen Erbes in europäischen Küsten- und Meeresregionen. Entwickelt wird ein Partizipationsrahmen, der Verantwortliche der Politik, Interessengruppen und die Öffentlichkeit einbezieht und dabei einen multi- und transdisziplinären Ansatz verfolgt. Im Rahmen von PERICLES werden Kartierungs- und Bewertungsinstrumente zur Förderung eines nachhaltigen Wachstums erarbeitet. Außerdem wird Beratung beim Entwurf von Umweltpolitiken und bei der Umsetzung von EU-Richtlinien bereitgestellt. Zudem werden Netzwerke für den Wissensaustausch entwickelt. Die Forschungsergebnisse werden dazu beitragen, materielles und immaterielles kulturelles Erbe sowie politische Umweltmaßnahmen im gesamten maritimen und küstennahen Europa miteinander zu verbinden.
Ziel
PERICLES promotes sustainable governance of cultural heritage (CH) in European coastal and maritime regions through the development of a theoretically grounded, multi-actor participatory framework. To meet this challenge, PERICLES has formed a strong interdisciplinary consortium comprised of research institutions, regional government and heritage partners representing 15 different disciplines.
PERICLES addresses the following objectives: a) develop an in-depth, situated understanding of the CH of marine and coastal land/seascapes, including knowledge across local, spatial, environmental, social and economic aspects; b), develop practical tools, based on stakeholder involvement and participatory governance, for mapping, assessing and mitigating risks to CH and to enhance sustainable growth and increase employment by harnessing CH assets; c), provide policy advice to improve integration of CH in key marine and environmental policies and the implementation of associated EU directives; and d), develop effective knowledge exchange networks.
To fulfill these objectives PERICLES uses a scientific approach guided by the theories of: a) space, place, and identity; b) resilience and adaptation; and c) deliberative and participatory governance. We will apply a range of participatory, deliberative and action research methods from the social sciences and arts directly involving decision-makers, stakeholders and the public.
PERICLES meets the needs of the work program by: contributing to European efforts to promote evidence-based research on the impact of participatory approaches in CH policies and governance; using a multi- and transdisciplinary approach; addressing in/tangible CH in a geographically balanced way; involving and developing CH networks of local stakeholders and policy makers; and contributing to improved implementation of European policies on coastal zones and maritime areas and providing evidence on how to link environmental and cultural policies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiFischerei
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementUnternehmertum
- SozialwissenschaftenSoziologieGovernanceKrisenmanagement
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementErwerbstätigkeit
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenAtmosphärenwissenschaftenKlimatologieKlimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
- H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies Main Programme
- H2020-EU.3.6.3.1. - Study European heritage, memory, identity, integration and cultural interaction and translation, including its representations in cultural and scientific collections, archives and museums, to better inform and understand the present by richer interpretations of the past
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-CULT-COOP-2016-2017
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SC6-CULT-COOP-2017-two-stage
Finanzierungsplan
RIA -Koordinator
9220 Aalborg
Dänemark