Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Closing the 4D Real World Reconstruction Loop

Ziel

4D reconstruction, the camera-based dense dynamic scene reconstruction, is a grand challenge in computer graphics and computer vision. Despite great progress, 4D capturing the complex, diverse real world outside a studio is still far from feasible. 4DRepLy builds a new generation of high-fidelity 4D reconstruction (4DRecon) methods. They will be the first to efficiently capture all types of deformable objects (humans and other types) in crowded real world scenes with a single color or depth camera. They capture space-time coherent deforming geometry, motion, high-frequency reflectance and illumination at unprecedented detail, and will be the first to handle difficult occlusions, topology changes and large groups of interacting objects. They automatically adapt to new scene types, yet deliver models with meaningful, interpretable parameters. This requires far reaching contributions: First, we develop groundbreaking new plasticity-enhanced model-based 4D reconstruction methods that automatically adapt to new scenes. Second, we develop radically new machine learning-based dense 4D reconstruction methods. Third, these model- and learning-based methods are combined in two revolutionary new classes of 4DRecon methods: 1) advanced fusion-based methods and 2) methods with deep architectural integration. Both, 1) and 2), are automatically designed in the 4D Real World Reconstruction Loop, a revolutionary new design paradigm in which 4DRecon methods refine and adapt themselves while continuously processing unlabeled real world input. This overcomes the previously unbreakable scalability barrier to real world scene diversity, complexity and generality. This paradigm shift opens up a new research direction in graphics and vision and has far reaching relevance across many scientific fields. It enables new applications of profound social pervasion and significant economic impact, e.g. for visual media and virtual/augmented reality, and for future autonomous and robotic systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 977 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 977 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0