Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PARENTAL TIME INVESTMENTS AND INTERGENERATIONAL TRANSMISSION OF INEQUALITY

Ziel

High socio-economic status parents consistently produce high socio-economic status children. The question is how. The objective of PARENTIME is to develop new socio-economic theories that unpack the detailed mechanisms driving the inter-generational transmission of inequality.
Because of data limitations and theoretical traditions, the literature has focused on a narrow conceptualization of parental time (limited to the quantity of time spent with children in different kinds of activities), and a narrow set of child outcomes (limited to educational outcomes and socio-behavioral outcomes during the early years). Thus, while the results from this literature are informative at documenting the phenomenon of inter-generational transmission of human capital, they remain silent about the mechanisms underlying the process. PARENTIME aims to close this gap.
In PARENTIME I will take a theoretically-driven Big Data approach by linking large representative 24-hour diary survey data of parents and children with very comprehensive and detailed information on child outcomes from administrative data to: First, go beyond the quantity of parental time to explore the inter-connections between family members and their role in the child’s acquisition of human capital (i.e. the timing and sequence, co-presence, multi-tasking, and instantaneous parental enjoyment). Second, establish long-term effects of parental time investments by looking at a comprehensive set of child human capital measures all the way into the child’s adult life. Third, arrive at a well-coordinated scientific approach, starting at the micro-sequential level of parents and children’s everyday life and building progressively to a macro understanding of the (re)production of socio-economic inequality.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 724 438,59
Adresse
Houghton Street 1
WC2A 2AE London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 724 438,59

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0