Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Picometer metrology for light-element nanostructures: making every electron count

Ziel

Understanding nanostructures down to the atomic level is the key to optimise the design of advanced materials with revolutionary novel properties. This requires characterisation methods enabling one to quantify atomic structures with high precision.

The strong interaction of accelerated electrons with matter makes that transmission electron microscopy is one of the most powerful techniques for this purpose. However, beam damage, induced by the high energy electrons, strongly hampers a detailed interpretation. To overcome this problem, I will usher electron microscopy in a new era of non-destructive picometer metrology. This is an extremely challenging goal in modern technology because of the increasing complexity of nanostructures and the role of light elements such as lithium or hydrogen. Non-destructive picometer metrology will allow us to answer the question: what is the position, composition and bonding of every single atom in a nanomaterial even for light elements?

There has been significant progress with electron microscopy to study beam-hard materials. Yet, major problems exist for radiation-sensitive nanostructures because of the lack of physics-based models, detailed statistical analyses, and optimal design of experiments in a self-consistent computational framework. In this project, novel data-driven methods will be combined with the latest experimental capabilities to locate and identify atoms, to detect light elements, to determine the three-dimensional ordering, and to measure the oxidation state from single low-dose recordings. The required electron dose is envisaged to be four orders of magnitude lower than what is nowadays used. In this manner, beam damage will be drastically reduced or even be ruled out completely.

The results of my programme will enable precise characterisation of nanostructures in their native state; a prerequisite for understanding their properties. Clearly this is important for the design of a broad range of nanomaterials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 750,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0